220003 Familie - Haus - Arbeit. Gesellschaftliche Ordnungskonzepte und Alltagspraktiken in der Vormoderne und Moderne, Teil 1 (GK) (WiSe 2011/2012)

Kurzkommentar

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Inhalt, Kommentar

Vom 04.-07.10. und zusätzlich am 10.10. wird für alle Grundkurse (Teil 1) ein verpflichtendes Verteilungsverfahren im Raum S4-201 (Hilfskräfte Alte Geschichte) durchgeführt. Das Verfahren dient dazu, eine gleichmäßige Auslastung zwischen den Angeboten zu erreichen. Bitte tragen Sie sich vor der ersten Sitzung des Grundkurses in die jeweilige Liste ein.

Die uns heute vertraute Form der Familie (Kernfamilie) hat sich als dominierende Lebensform erst spät durchgesetzt. In unserem westlichen Kulturkreis ist ihr historischer Vorläufer aus der vorindustriellen agrarischen Gesellschaft das so genannte "Ganze Haus" bzw. die „Große Haushaltsfamilie“. Dem "Ganzen Haus" gehörten das gesamte "Hausgut", aber auch alle Personen an, die der Gewalt des Hausherren unterstellt waren: Hausvater, Hausmutter, Kinder, Gesinde, Verwandte, sonstige Hausgenossen. Familienleben, Haushalt und Wirtschaftsbereich waren noch eine Einheit. Dazu gehört auch die „Herrschaft“ des „Hausherren“ über die Familie. Der Blick in die Geschichte zeigt deutlich, dass es einen Struktur-, einhergehend mit einem Funktionswandel der europäischen Familienformen gegeben hat: Trennung von Wohnung und Arbeitsstätte, Vertiefung der Eltern-Kind-Beziehung, Lösung der Dienstboten aus der Gemeinschaft der Hausangehörigen, Entstehung zahlreicher Haushalte, die nur noch aus Familienangehörigen bestehen etc. Die Familie zeigt sich als gewandelte und immer noch wandelnde Institution. Sie ist eine gesellschaftliche und in ihren spezifischen Ausführungen lebensnotwendige Erfindung und keine natürlich vorgegebene Form des Zusammenlebens der Menschen. Der Grundkurs befasst sich mit dem beschriebenen Wandel von Familie, Haus und Arbeit, um daran gesellschaftliche Ordnungskonzepte und ihre Veränderlichkeit in der Vormoderne und Moderne zu untersuchen.

Ein Kernziel der Veranstaltung ist die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere das Verfassen von Hausarbeiten.

Literaturangaben

Rebekka Habermas, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850), 2. Aufl., Göttingen 2002; Gestrich, Andreas: Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 50), München 1999; Boesch, Hans/ Teuteberg, Hans J. (Hgg.): Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationenbeziehungen in der Neuzeit, Münster 1983; Bulst, Neithard u.a. (Hgg.): Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1981; Dülmen, Richard van: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd.1: Das Haus und seine Menschen. München 1990.; Haverkamp, Alfred (Hg.): Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, Köln und Wien 1984 .

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Tutorium zum Grundkurs Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26045438@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
GK / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26045438
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26045438