Nachdem sich verschiedene Varianten der Kommunikationsanalyse, insbesondere die Konversationsanalyse, lange Zeit auf die Bearbeitung verbaler Daten auf der Grundlage von Audioaufnahmen konzentriert haben, ist in letzter Zeit eine Art Paradigmenwechsel zu verzeichnen. Unter dem Stichwort "multimodale Kommunikation" wird der Tatsache Rechnung getragen, daß situierte Kommunikation mehr ist als sprachlicher Austausch; oft sind sogar Handbewegungen oder Blickrichtung von größerer Bedeutung für die Organisation und Durchführung kooperativer Handlungen als die verbalen Komponenten. Die dafür notwendige Umorientierung auf Videodaten hat verschiedene Konsequenzen, die im Seminar in exemplarischen Analysen thematisiert werden sollen:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinKuk2 | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaGA | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5; Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 3 |