250177 Applied Development of Serious Games (PjS) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Ziel dieses Projektseminars ist die Konzeption und Umsetzung von “Serious Games” in
interdisziplinären Arbeitsgruppen. Der Begriff “Serious Games” bezeichnet Softwareanwendungen die
mithilfe von Gametechnologien und Gamedesign-Prinzipien entwickelt wurden und über den reinen
Anspruch von Entertainment hinaus gehen. Inhaltlich beschäftigen sich Anwendungen dieser Art mit
Themen aus dem Bereich Erziehung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Kriesenmanagement,
Städteplanung, Religion, Politik, usw..
Geplante Arbeitsformen des Präsenz- und Selbststudiums (Lehr- und Lernformen)
Zu Beginn des Seminars werden theoretische Kenntnisse vermittelt. Im weiteren Verlauf erfolgt die
praktische Umsetzung innerhalb von interdisziplinären Arbeitsgruppen. Innerhalb jeder Gruppe wird
das Thema des Serious Games festgelegt und ausgearbeitet.
Lernziele und Kompetenzen:
Allgemein
– Einblicke in die Konzeption und Entwicklung von Computerspielen
– Projektplanung und -arbeit in einer Gruppe
Fachspeziefisch
– Einführung in die Spieleentwicklung mit C# und XNA
– Vertiefung von Programmierkenntnissen
– Vermittelung von Gamedesign Prinzipien wie z.B. Interactive Story Telling, Character & Interface Design, Motivationselementen usw.
– Umsetzung von lerntheoretischen und didaktischen Prinzipien innerhalb neuer Medien

Requirements for participation, required level

Programmierkenntnisse oder der Umgang mit
Grafikprogrammen sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-16 R2-155 13.10.2011-02.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW10 Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Study requirement
Student information
25-MEW10_wp Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahl 5. 5 unbenotet  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individueller Ergänzungsb Wahl 1. 3. 5 unbenotet  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 13.2   4 aktive Teilnahme  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 1. 3. 5 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 5. 5 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 3. 5. 5 unbenotet  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4; Hauptmodul 6; Hauptmodul 7   1. 3. 6 benotet / unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 5. 5 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 1. 3. 5 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5    

Kontinuierliche Mitarbeit bei der Konzeption und
Umsetzung eines Serious Games innerhalb einer Projektgruppe.

Dieses Seminars richtet sich primär an Studierende aller Studiengänge der Pädagogik, Technischen Fakultät, und Medienwissenschaften.
Studierende anderer Disziplinen sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahme ist unabhängig vom Anmeldeverfahren des eKVV.
Trotzdem werden alle Interessierten gebeten sich über das eKVV anzumelden und zum ersten Termin zu erscheinen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_250177@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25907465@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25907465
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25907465