Die Diagnostik gehört zu den zentralen Aufgaben von SonderpädagogInnen an Förderschulen ebenso wie im gemeinsamen Unterricht. Dabei geht es zum einen um die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Wahl der günstigsten Lernumgebung, zum anderen um die prozessorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung für Kinder mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Aspekte, wie förderdiagnostische Beobachtung, die Entwicklung individueller Förderpläne und systemische Beratung im schulischen Kontext thematisiert. Ebenso wird die Möglichkeit gegeben, formelle und informelle diagnostische Verfahren zu erproben.
Das Seminar wird für Studierende des Masterstudiengangs Integrierte Sonderpädagogik angeboten. Voraussetzung der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls MSP 2 Didaktik. Ein Teil des Seminares wird an einem Samstag im Januar als Blockveranstaltung stattfinden, da dieser gemeinsam mit einer Kollegin aus dem "Mobilen Dienst" moderiert wird. Die Blockveranstaltung findet in Kombination mit dem Seminar von Frau Funger statt. Die Wahl der Diagnostikveranstaltung 3.2 bei Frau Funger ist daher sinnvoll, aber keine notwendige Voraussetzung.
wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | V2-200 | 12.10.2011-01.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 |
|
one-time | Sa | 9-16 | A0-150 | 14.01.2012 | |
one-time | Mi | 14-18 | C02-228 | 25.01.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.1 | 3 | aktive Teilnahme |