Die Diagnostik gehört zu den zentralen Aufgaben von SonderpädagogInnen an Förderschulen ebenso wie im gemeinsamen Unterricht. Dabei geht es zum einen um die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Wahl der günstigsten Lernumgebung, zum anderen um die prozessorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung für Kinder mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten. Die förderdiagnostische Beobachtung und Beschreibung ihres Entwicklungstandes in den für schulisches Lernen relevanten Entwicklungsbereichen sowie in den grundlegenden Entwicklungsdimensionen fließt in die Entwicklung individueller Förderpläne ein. Im Seminar werden diagnostische Ansätze der Sonderpädagogik in ihren historischen und theoretischen Kontexten betrachtet und anhand von Verfahren exemplarisch analysiert. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung und Zusammenarbeit mit anderen Studierenden wird voraus gesetzt.
Das Seminar wird für Studierende des Masterstudiengangs Integrierte Sonderpädagogik angeboten. Voraussetzung der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls MSP 2 Didaktik. Die Veranstaltung findet vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt, in der 2. Semesterhälfte schließt sich zeitgleich die Veranstaltung MSP.3.2. von Herrn Urban an.
Reader zum Seminar siehe StudIP, Passwort Diagnostik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-14 | T2-227 | 13.10.-01.12.2011 | 4-stündig in der 1. Semesterhälfte; im Anschluß folgt zur selben Zeit 4-stündig MSP.3.2 (N.N.) |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.3.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Beteiligung an Gruppenarbeiten und ihrer Präsentation, in diesem Rahmen Erarbeitung eines ausgewählten diagnostischen Ansatzes oder Materials; eine Textzusammenfassung