239316 Genderlinguistik: männliche versus weibliche Kommunikation (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Während Frauen als Quasselstrippen gelten und ihren Emotionen beim Sprechen in vielen Situationen freien Lauf lassen, beschränken Männer sich in der Kommunikation auf das Nötigste und bleiben sachlich. Solche, aber auch andere weit verbreitete Mythen sind der Gesellschaft bekannt.
In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen Sprache, natürlichen Geschlechtern (Mann und Frau) und Gender, der sozio-kulturellen Männlich- oder Weiblichkeit, auf den Grund gegangen werden.
Des Weiteren dient das Seminar als Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, zu denen Recherchieren und Argumentieren, aber auch das Arbeiten mit empirischen Daten gehören.
Fragen, die im Seminar – gerne auch nach Absprache mit Ihnen – behandelt werden können, lauten wie folgt:
Gibt es eine Frauen- und eine Männersprache?
Welches sind die Unterschiede von Frauen und Männern im Sprachgebrauch?
Verhalten sich Frauen und Männern in Gesprächen anders, und wenn ja, wie?
Was versteht man unter Genderonomastik?
Was versteht man unter dem generischen Maskulinum und lassen sich hier Sprachwandel-Tendenzen erkennen?
Wie sieht eine geschlechtergerechte Sprache aus?
Der Leistungsnachweis wird durch das Anfertigen einer Hausarbeit erworben, für die aktive Teilnahme ist eine regelmäßige Teilnahme am Seminar und eine Bearbeitung einer kleinen Aufgabe erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C01-277 10.10.2011-03.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239316@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25891099@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 20, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25891099
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25891099