Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit Ihren Mitstudierenden über Ihre Erfahrungen in pädagogischen Handlungssituationen im Berufsfeld Schule auszutauschen. Durch die regelmäßige Reflexion und Überprüfung der praktischen Tätigkeit werden berufliche Kompetenzen weiterentwickelt und das Professionsbewusstsein wird gestärkt. Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Fällen erfolgt anhand der strukturierten Methodik der PeerBeratung, welche eng an die der Kollegialen Beratung angelehnt ist und die wiederum auch in Schulen Anwendung findet. Sie erhalten nach aktiver Teilnahme am Seminar eine Bescheinigung darüber, die Methode der Kollegialen Beratung kennengelernt und eingeübt zu haben.
Die Fallbesprechungen finden im 14-täglichen Rhythmus statt. Die einzelnen Termine werden in der ersten Sitzung am 20.10.2011 abgestimmt.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, zur Darlegung eigener pädagogischer Fälle und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Fällen der anderen Gruppenmitglieder. Dabei ist die praktische Erfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern erforderlich (z.B. Schulpraktika, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Kinder- und Jugendarbeit).
Mutzek, Wolfgang/Schlee, Jörg (Hrsg.): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart 2008
Schlee, Jörg: Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2008
Tietze, Kim-Oliver: Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 2. Aufl. Reinbek 2007
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2; MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.3.2; MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.2; MSP.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2; MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2; M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.3; MU.5.4; MU.6.3 | 2 | aktive Teilnahme |
Wichtiger Hinweis zur Zuordnung zu den Modulen MSP.3.2 und MSP.4.1: Studierende des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik können das Seminar freiwillig zusätzlich belegen, es ist jedoch kein verpflichtendes Studienelement des verbindlichen Curriculums im Masterstudiengang Sonderpädagogik.