239210 Konkurrenz um die legitime Zeitdiagnose. Literatur/Geschichte 1945 bis 1949 (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Gab es eine Stunde Null? Wie nahmen Literaten und Historiker die Brüche und Kontinuitäten in der deutschen Nachkriegsgeschichte 1945-1949 wahr? Welcher Erwartungshorizont prägte ihren Erfahrungsraum? Welche Wechselwirkung bestand zwischen den Zeitwahrnehmungen einerseits und sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungsprozessen sowie »kritischen Ereignissen« (Hiroshima, Kalter Krieg) andererseits? Das interdisziplinäre Seminar untersucht, ausgehend von diesen Fragen, literarische und zeithistorische Stellungnahmen zur Geschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Ausgehend von der Prämisse, dass »Literatur als Geschichtsschreibung« (Hans Magnus Enzensberger) ein Ansatz ist, der Schriftsteller im sich neu formierenden literarischen Feld nach 1945 geleitet hat, richtet sich das Erkenntnisinteresse auf die Konkurrenz von Literatur/Geschichte um die legitime Zeitdiagnose.
Schwerpunkte bilden u.a. die historischen Zeitdiagnosen von Hannah Arendt, Günter Anders, Eugen Kogon und Friedrich Meinecke sowie die literarischen Zeitdiagnosen von Bertolt Brecht, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Heinar Kipphardt, Thomas Mann und Theodor Plievier.

Requirements for participation, required level

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar: Kontinuierliche Teilnahme, Übernahme eines Referats als Gruppenreferat möglich, schriftliche Hausarbeit einen benoteten Schein; für Historikerinnen und Historiker im Rahmen der in das Seminar integrierten Übung zusätzlich: Kurzreferat zu zeitgeschichtlichen Schwerpunktthemen oder Rezension 5 Seiten.

Bibliography

Einführende Literatur: Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen (Wallstein) 2003; Ludwig Fischer (Hg.), Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967, [Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd, 10], München (dtv) 1986; Hans Magnus Enzensberger, »Literatur als Geschichtsschreibung«, in: ders., Scharmützel und Scholien. Über Literatur, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009, S. 26-44; Uta Gerhardt, Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944-1945/46, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005 Michael Th. Greven. Politisches Denken nach 1945. Erfahrung und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Opladen (Buderich) 2007; Ralf Schnell, Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart/Weimar 2003, Petra Stuber, Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater, Berlin (Ch. Links) 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   4/7  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   4/7  
Studieren ab 50    

Für Studierende der Geschichtswissenschaft setzt sich diese interdisziplinäre Veranstaltung zusammen aus Seminar plus Übung. Die Teilnahme an der Übung setzt die Teilnahme am Seminar voraus.

No eLearning offering available
Registered number: 19
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239210@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25878795@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 5, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25878795
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25878795