Vorlesungsbescheibung
Was sind die Ursachen für Fehlurteile? Lassen sie sich verhindern? Und kann man Fehlurteile erkennen und korrigieren? Das sind die zentralen Fragen für die Vorlesung, auf die nach Antworten aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten gesucht wird. Es geht erstens um typische Fehlerquellen im Strafverfahren (also um die kriminalistischen Ursachen von Justizirrtümern), zweitens um Möglichkeiten, diese Fehlerquellen im tatgerichtlichen Verfahren auszuschalten (also um die Prävention von Fehlurteilen durch entsprechende Ermittlungen bzw. effektive Verteidigung) sowie drittens um das Revisionsrecht bzw. das Wiederaufnahmeverfahren (also um etwaige strafprozessuale Korrekturmöglichkeiten). Es ist ferner geplant, Einblicke in die Praxis zu geben und dabei ggf. eigenständig an realen Wiederaufnahmeverfahren mitzuwirken. Letzteres soll im Rahmen einer anzustrebenden langfristigen Kooperation mit anderen juristischen Fakultäten unter dem Dach eines „deutschen Innocence Projects“ geschehen.
Eine 150minütige Klausur (SPB 8 Bereich 3) sowie Hausarbeiten werden angeboten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 8 - Bereich 3 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | ||||
Studieren ab 50 |