Filme sind mehr als nur Unterhaltung. Schon der Soziologe Siegfried Kracauer formulierte in seiner Abhandlung „Von Caligari zu Hitler“ (1947) die These, dass sich in den populären Filmen der Weimarer Republik der bevorstehende Nationalsozialismus abzeichnete. Populäre Spielfilme würden sich demnach sehr gut dazu eignen, die Gesellschaft in der sie entstehen einerseits abzubilden, aber auch zu prägen. Innerhalb dieses Seminars soll dieser Vermutung nachgegangen werden. Neben der ‚Lektüre‘ der 5 ausgewählten Filme werden geschichtswissenschaftlichte Texte gelesen und diskutiert werden, um die kritische Auseinandersetzung mit den Werken zu unterstützen. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt hierbei auf wirtschaftsgeschichtlichen Themen des 20. Jahrhunderts. So werden beispielsweise der Finanzmarktkapitalismus in ‚Wall Street‘ und die Aufstiegsversprechungen in ‚The Founder‘ thematisiert werden. In den vorbereitenden Sitzungen wird die Frage behandelt, inwiefern die Filmanalyse als historische Hilfswissenschaft verstanden werden kann und wie Historiker:innen sich die Filmanalyse zu nutzen machen können.
Die Texte für die einzelnen Sitzungen werden über den Lernraum zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die Texte zu lesen und vorzubereiten, ist Teilnahmevoraussetzung für die Veranstaltung. Darüber hinaus werden wir nach der aktuellen Planung fünf Filme anschauen und besprechen, auch die 'Lektüre' der Filme ist eine Teilnahmevoraussetzung. Hier ergibt sich aufgrund der Covid-19 Pandemie und den aktuellen Einschränkungen im Universitätsbetrieb folgende Situation: Da die Veranstaltung mit großer Wahrscheinlichkeit Online stattfinden wird, können die Filme leider nicht in einem gemeinsamen Rahmen angeschaut werden. Die Studierenden sollten daher dazu bereit sein, sich die Filme selbstständig zu besorgen und anzuschauen - beispielsweise können die Filme über einen der gängigen Streaminganbieter geschaut oder dort gegen einen kleinen Aufpreis ausgeliehen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 | |
einmalig | Di | 16-18 | X-E1-203 | 20.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.