239124 Integration durch Sprache – Sprache durch Integration? Integrations- und Orientierungskurse und (Sprach-)Lernbedarfe und -erfahrungen von erwachsenen Zuwanderern (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Integrationskurse wurden mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 eingeführt. Sie dienen laut § 3, Abs. 1 der Integrationskursverordnung "der erfolgreichen Vermittlung
1. von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache (...) und
2. von Alltagswissen sowie von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands, insbesondere auch der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit."
Über "ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache" verfügt nach § 3, Abs. 2 der Integrationskursverordnung derjenige, wer "sich im täglichen Leben in seiner Umgebung selbständig sprachlich zurechtfinden und entsprechend seinem Alter und Bildungsstand ein Gespräch führen und sich schriftlich ausdrücken kann (Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)".

Damit sollen die Kurse der Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft dienen, Sprache wird dabei als Schlüsselfaktor gesehen. Bezüglich des Erfolgs und vor allem der Wirksamkeit der Maßnahme "Integrationskurs" gibt es allerdings (nicht erst) seit deren Einführung widersprüchliche Auffassungen und Ergebnisse.

In dem Seminar wollen wir uns zunächst über die Lektüre von fachlichen Grundlagentexten sowie Verordnungen und Konzepten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und deren kritischer Diskussion dem Gegenstand „Sprache und Integration“ nähern, bevor wir uns mit den sozialen Rahmenbedingungen sowie den individuellen Perspektiven der Lernenden und der Situation der Lehrkräfte und der Träger auseinandersetzen. Dies soll durch ergänzende Einblicke von Trägerseite und aus Sicht der Lehrkräfte sowie Gespräche mit Teilnehmenden an Integrationskursen erfolgen. Leitfragen sollen dabei folgende sein: Erfüllen die Kurse den Lernbedarf der Teilnehmenden? Welche Erfahrungen machen die Lernenden in und mit den Kursen? Welche Erfahrungen machen die Lehrkräfte mit der Lernergruppe? Welche weiterführenden lerner- und bedarfsorientierten Angebote wären denkbar?

Auf diese Weise besteht nicht nur die Möglichkeit, das System der Integrationskurse kennen zu lernen und sich – auch durch Kontakte mit der Zielgruppe – auf die Tätigkeit in diesen Kursen vorzubereiten, sondern auch Kontakte zu potentiellen zukünftigen Arbeitgebern und Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen und sich somit schon frühzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Requirements for participation, required level

Abschluss der Module 1 bis 3 bzw. 4, insbesondere "Einführung in die DaF-Didaktik" (Modul 3.2.) und "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" (Modul 3.1.). Das Seminar verlangt kein Vorwissen im Bereich Integrationskurse, da es eine Einführung in das Arbeitsfeld darstellt.

Bibliography

Barkowski, Hans (2009): Integration und Sprache(n). Voraussetzungen und Grenzen der Unterstützung von Integrationsprozessen in Einwanderungsgesellschaften durch Angebote zur Förderung des Zweitspracherwerbs der Immigrant/inn/en. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 12/2008. Schwerpunkt Sprache und Integration. Insbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 13-28.
Kaufmann, Susan (2009): Ein Rahmencurriculum für Integrationskurse in Deutschland. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 12/2008. Schwerpunkt: Sprache und Integration. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 81-102.
Informationen zu den Integrationskursen: http://www.integration-in-deutschland.de/cln_110/nn_282952/SubSites/Integration/DE/02__Zuwanderer/Integrationskurse/integrationskurse-node.html?__nnn=true
Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache http://www.goethe.de/lhr/prj/daz/pro/Rahmencurriculum_online_final_Version5.pdf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Student information
23-DAF-M7b Kulturstudien Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7.2; BaDaFM7; BaDaFM9.2; BaDaFM9   3  

Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):
• Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• methodische Aufbereitungen eines Textes/eines Themas
• ein bis zwei Treffen mit Teilnehmenden an Integrationskursen
Zwei bzw. vier weitere Leistungspunkte können durch eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters oder eine 10 bis 15-seitige Hausarbeit erworben werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2011_239124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25757211@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 7, 2011 
Last update rooms:
Monday, November 7, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25757211
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25757211