239124 Integration durch Sprache – Sprache durch Integration? Integrations- und Orientierungskurse und (Sprach-)Lernbedarfe und -erfahrungen von erwachsenen Zuwanderern (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Integrationskurse wurden mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 eingeführt. Sie dienen laut § 3, Abs. 1 der Integrationskursverordnung "der erfolgreichen Vermittlung
1. von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache (...) und
2. von Alltagswissen sowie von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands, insbesondere auch der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit."
Über "ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache" verfügt nach § 3, Abs. 2 der Integrationskursverordnung derjenige, wer "sich im täglichen Leben in seiner Umgebung selbständig sprachlich zurechtfinden und entsprechend seinem Alter und Bildungsstand ein Gespräch führen und sich schriftlich ausdrücken kann (Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)".

Damit sollen die Kurse der Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft dienen, Sprache wird dabei als Schlüsselfaktor gesehen. Bezüglich des Erfolgs und vor allem der Wirksamkeit der Maßnahme "Integrationskurs" gibt es allerdings (nicht erst) seit deren Einführung widersprüchliche Auffassungen und Ergebnisse.

In dem Seminar wollen wir uns zunächst über die Lektüre von fachlichen Grundlagentexten sowie Verordnungen und Konzepten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und deren kritischer Diskussion dem Gegenstand „Sprache und Integration“ nähern, bevor wir uns mit den sozialen Rahmenbedingungen sowie den individuellen Perspektiven der Lernenden und der Situation der Lehrkräfte und der Träger auseinandersetzen. Dies soll durch ergänzende Einblicke von Trägerseite und aus Sicht der Lehrkräfte sowie Gespräche mit Teilnehmenden an Integrationskursen erfolgen. Leitfragen sollen dabei folgende sein: Erfüllen die Kurse den Lernbedarf der Teilnehmenden? Welche Erfahrungen machen die Lernenden in und mit den Kursen? Welche Erfahrungen machen die Lehrkräfte mit der Lernergruppe? Welche weiterführenden lerner- und bedarfsorientierten Angebote wären denkbar?

Auf diese Weise besteht nicht nur die Möglichkeit, das System der Integrationskurse kennen zu lernen und sich – auch durch Kontakte mit der Zielgruppe – auf die Tätigkeit in diesen Kursen vorzubereiten, sondern auch Kontakte zu potentiellen zukünftigen Arbeitgebern und Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen und sich somit schon frühzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss der Module 1 bis 3 bzw. 4, insbesondere "Einführung in die DaF-Didaktik" (Modul 3.2.) und "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" (Modul 3.1.). Das Seminar verlangt kein Vorwissen im Bereich Integrationskurse, da es eine Einführung in das Arbeitsfeld darstellt.

Literaturangaben

Barkowski, Hans (2009): Integration und Sprache(n). Voraussetzungen und Grenzen der Unterstützung von Integrationsprozessen in Einwanderungsgesellschaften durch Angebote zur Förderung des Zweitspracherwerbs der Immigrant/inn/en. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 12/2008. Schwerpunkt Sprache und Integration. Insbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 13-28.
Kaufmann, Susan (2009): Ein Rahmencurriculum für Integrationskurse in Deutschland. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 12/2008. Schwerpunkt: Sprache und Integration. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 81-102.
Informationen zu den Integrationskursen: http://www.integration-in-deutschland.de/cln_110/nn_282952/SubSites/Integration/DE/02__Zuwanderer/Integrationskurse/integrationskurse-node.html?__nnn=true
Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache http://www.goethe.de/lhr/prj/daz/pro/Rahmencurriculum_online_final_Version5.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Studieninformation
23-DAF-M7b Kulturstudien Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7.2; BaDaFM7; BaDaFM9.2; BaDaFM9   3  

Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):
• Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• methodische Aufbereitungen eines Textes/eines Themas
• ein bis zwei Treffen mit Teilnehmenden an Integrationskursen
Zwei bzw. vier weitere Leistungspunkte können durch eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters oder eine 10 bis 15-seitige Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_239124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25757211@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. November 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. November 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25757211
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25757211