300311 Geschlecht und Organisation (BS) (SoSe 2011)

Contents, comment

Welche Rolle spielen Geschlecht und Macht im Alltag von Organisationen? Inwieweit sind Organisationen an der (Un)Gleichheit in Geschlechterverhältnissen beteiligt? Welchen Einfluss hat der Wandel von Organisationen durch Umstrukturierungsprozesse, Ökonominierung und Marktmarktorientierung? Und wo liegen alte und neue Differenzen und Ungleichheiten? Zu diesen Fragen werden im Blockseminar sowohl klassische als auch aktuelle theoretische Ansätze der feministischen Organisationsforschung und Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen bearbeitet. Ebenso diskutiert wird die Entwicklung und Zielsetzung geschlechterpolitischer Strategien in Organisationen (von Frauenförderung zu Diversity Management).

Die Seminarliteratur und Angaben zur Vorbereitung des ersten Blocktermins werden rechtzeitig vor der Veranstaltung im StudIP abrufbar sein. Seminartexte sind z.T. in englischer Sprache. Während des Blockseminars werden neben der Diskussion von Artikeln in Form von Referaten auch aktive Gruppenarbeiten stattfinden.

Achtung:
eine Vorbesprechung zu den beiden Blockterminen findet kurzfristig am Freitag, den 27. Mai, 14 Uhr im Raum U2-200 statt.

Bibliography

Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organizations, in: Gender & Society 4, 139-158

Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag

Allmendinger, Jutta, Astrid Podsiadlowski (2001): Segregation in Organisationen und in Arbeitsgruppen, in: Heintz, Bettina (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag , 276-307

Allmendinger, Jutta; Hinz Thomas (Hg.) (2002): Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Gildemeister, Regina; Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp, Gudrun-Axeli, Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche, Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: 201-254, Freiburg/Breisgau: Kore Verlag

Feministische Studien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (2010): Schwerpunktheft Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten 1/2010, Stuttgart: Lucius & Lucius

Meuser, Michael; Neusüß, Claudia (2004) (Hg.) (2004): Gender Mainstreaming: Konzept, Handlungsfelder, Instrumente; Instrumente, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.8    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 7; NF: Fachmodul 7; vNF: Fachmodul 7   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die verbindliche Teilnahme an beiden Blockterminen ist Voraussetzung für den Erhalt von Leistungsnachweisen.

Aktive Teilnahme:
Kurzprotokoll der inhaltlichen Diskussion, Exzerpt, Impulsreferat, Zwischenresümee, Resümee zum Ende der Veranstaltung, kleine Rechercheaufgabe.
Wird in StudIP-Ablaufplan verteilt. Abgabe eine Woche vor 2. Blockveranstaltung bzw. eine Woche nach 2. Blockveranstaltung.

Einzelleistungen:
Referat (Handout 1 Seite und schriftliche Ausarbeitung max. 10 Seiten), Gruppenreferate (Handout und schriftliche Ausarbeitung 20-25 Seiten) oder eine Hausarbeit zum Seminarthema (15-20 Seiten.). Abgabe bis 30.9.2011

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300311@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25754764@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 15, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, June 15, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25754764
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25754764