300311 Geschlecht und Organisation (BS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Welche Rolle spielen Geschlecht und Macht im Alltag von Organisationen? Inwieweit sind Organisationen an der (Un)Gleichheit in Geschlechterverhältnissen beteiligt? Welchen Einfluss hat der Wandel von Organisationen durch Umstrukturierungsprozesse, Ökonominierung und Marktmarktorientierung? Und wo liegen alte und neue Differenzen und Ungleichheiten? Zu diesen Fragen werden im Blockseminar sowohl klassische als auch aktuelle theoretische Ansätze der feministischen Organisationsforschung und Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen bearbeitet. Ebenso diskutiert wird die Entwicklung und Zielsetzung geschlechterpolitischer Strategien in Organisationen (von Frauenförderung zu Diversity Management).

Die Seminarliteratur und Angaben zur Vorbereitung des ersten Blocktermins werden rechtzeitig vor der Veranstaltung im StudIP abrufbar sein. Seminartexte sind z.T. in englischer Sprache. Während des Blockseminars werden neben der Diskussion von Artikeln in Form von Referaten auch aktive Gruppenarbeiten stattfinden.

Achtung:
eine Vorbesprechung zu den beiden Blockterminen findet kurzfristig am Freitag, den 27. Mai, 14 Uhr im Raum U2-200 statt.

Literaturangaben

Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organizations, in: Gender & Society 4, 139-158

Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag

Allmendinger, Jutta, Astrid Podsiadlowski (2001): Segregation in Organisationen und in Arbeitsgruppen, in: Heintz, Bettina (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag , 276-307

Allmendinger, Jutta; Hinz Thomas (Hg.) (2002): Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Gildemeister, Regina; Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp, Gudrun-Axeli, Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche, Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: 201-254, Freiburg/Breisgau: Kore Verlag

Feministische Studien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (2010): Schwerpunktheft Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten 1/2010, Stuttgart: Lucius & Lucius

Meuser, Michael; Neusüß, Claudia (2004) (Hg.) (2004): Gender Mainstreaming: Konzept, Handlungsfelder, Instrumente; Instrumente, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 U2-200 27.05.2011 Vorbesprechung
einmalig Fr 10-18 U2-216 01.07.2011
einmalig Sa 10-16 U4-120 02.07.2011
einmalig Fr 10-18 U4-120 15.07.2011
einmalig Sa 10-16 U4-120 16.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.8    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 7; NF: Fachmodul 7; vNF: Fachmodul 7   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die verbindliche Teilnahme an beiden Blockterminen ist Voraussetzung für den Erhalt von Leistungsnachweisen.

Aktive Teilnahme:
Kurzprotokoll der inhaltlichen Diskussion, Exzerpt, Impulsreferat, Zwischenresümee, Resümee zum Ende der Veranstaltung, kleine Rechercheaufgabe.
Wird in StudIP-Ablaufplan verteilt. Abgabe eine Woche vor 2. Blockveranstaltung bzw. eine Woche nach 2. Blockveranstaltung.

Einzelleistungen:
Referat (Handout 1 Seite und schriftliche Ausarbeitung max. 10 Seiten), Gruppenreferate (Handout und schriftliche Ausarbeitung 20-25 Seiten) oder eine Hausarbeit zum Seminarthema (15-20 Seiten.). Abgabe bis 30.9.2011

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25754764@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Juni 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25754764
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25754764