Die Vorlesung stellt die wichtigsten aktuellen Positionen im Bereich der Filmtheorie vor. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Filmnarratologie, welche die Analysemethoden der strukturalistischen Narratologie (Genette) auf das Medium Film anwendet und erweitert. Außerdem werden filmwissenschaftliche Forschungsansätze aus den Gebieten der Fiktionstheorie und der Emotionstheorie behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | 2 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit5; MaLit10 | 3 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit5c | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 |