360022 Die Bibel im Weserrenaissancemuseum Schloss Brake (Lemgo) – Entwicklung eines museumsdidaktischen Rundgangs für Schülerinnen und Schüler (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Weserrenaissancemuseum in Schloss Brake (Lemgo) beherbergt Exponate aus der Zeit zwischen Reformation und 30jährigem Krieg. Darunter befinden sich zahlreiche Exponate mit biblischen Inhalten. Im Seminar werden zu dieser Thematik Museumsrundgänge für verschiedene Schulformen und Altersstufen entwickelt. Das Seminar findet in Kooperation mit Dr. Britta Reimann (Museumspädagogin) sowie mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Religionspädagogik-Studierenden der Universität Paderborn statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist aufgrund der Durchführung im Weserrenaissancemuseum in Lemgo und der Kooperation mit der Universität Paderborn beschränkt auf 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zunächst werden die Studierenden berücksichtigt, die im Rahmen ihres Studiengangs auf den Besuch der Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt angewiesen sind. Alle Interessierten werden gebeten, sich verbindlich (!) bis zum 1.10.2011 im eKVV anzumelden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
N.N. N.N. Weserrenaissancemuseum Probedurchlauf mit SuS im Museum; genauer Termin wird noch bekanntgegeben

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  

Von der verbindlichen Anmeldung abgesehen bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und die Lektüre der ausgewählten Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminarsitzungen werden vorausgesetzt. Obligatorisch für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zur Ausarbeitung und Durchführung eines Museumsrundgangs für eine bestimmte Schulform/Altersstufe zum Thema: „Die Bibel im Weserrenaissancemuseum, Lemgo, wofür 3 Leistungspunkte vergeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über eine schriftliche Hausarbeit einen Modulabschluss zu erwerben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2011_360022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25739989@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25739989
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25739989