Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragen und Themen der Religionspädagogik, wobei die Frage des schulischen Religionsunterrichts und die der Anbahnung religiöser Lernprozesse im Mittelpunkt stehen. Folgenden Themen soll dabei u.a. im Seminar nachgegangen werden: Was ist unter Religion zu verstehen? Wie kommen Jugendliche zu ihrer Religiosität? Welche Rolle kommt dabei dem Fach Religion in der öffentlichen Schule und dem Religionslehrer/der Religionslehrerin im Besonderen zu? Wie und wo kann man Religion lernen bzw. lehren, welche Unterrichtsmethoden können dabei eingesetzt werden? Wie sind die Rahmenbedingungen des Faches? Wie bereitet man guten Religionsunterricht vor?
Der Grundkurs versteht sich als erster Schritt innerhalb des Studiums der Religionspädagogik und will anhand der oben skizzierten Fragen ein theoretisches Fundament legen, auf das die weiteren religionspädagogischen und -didaktischen Studien aufgebaut werden können. Deshalb sollte der Grundkurs möglichst zu Beginn des Studiums besucht werden.
• Joachim Kunstmann, Religionspädagogik. Tübingen/Basel 2. Aufl. 2010
• Andrea Schulte/ Ingrid Wiedenroth-Gabler, Religionspädagogik, Stuttgart 2003
• Georg Hilger u.a., Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001
• Georg Hilger u.a., Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, Stuttgart 2006
• Godwin Lämmermann u.a. (Hg.), Arbeitsbuch Religionspädagogik. Gütersloh 2005
• Ingrid Schoberth, Diskursive Religionspädagogik, Göttingen 2009
• Reinhold Boschki, Einführung in die Religionspädagogik, Darmstadt 2008
• Mirjam Schambeck, Bibeltheologische Didaktik, Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009
• Gottfried Bitter u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2. Aufl. 2009
• Hans Mendl, Religionsdidaktik kompakt. München 2011
• Ulrike Baumann u.a. (Hrsgin.), Religions-Didaktik, Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005
• Ulrike Baumann (Hrsgin.), Religions-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007
• Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten. Ein Praxisbuch für den Religionsunterricht, München 2011
• Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2008
• Heinz Streib u.a. (Hg.), Jugend und Religion. Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher, Weinheim u.a. 2011
• Gottfried Adam u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, 5. neubearbeitete Aufl. 1997
• Ders., Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, 2. Aufl. Göttingen 1996
• Rainer Lachmann u.a. (Hg.), Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 1: Theologische Schlüsselbegriffe, Göttingen 1999, Bd. 2: Elementare Bibeltexte, ebd. 2001, Bd. 3: Kirchengeschichtliche Grundthemen, ebd. 2003, Bd. 4: Ethische Schlüsselprobleme, ebd. 2006, Bd. 5: Christentum und Religionen elementar, ebd. 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren | Grundkurs Religionspädagogik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ib | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ib | 3 |