300063 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Grundschule) (V+Ü) (WiSe 2011/2012)

Short comment

nach FSB 2009 nur in Verbindung mit Beleg-Nr. 300462 "Methoden im Sachunterricht" (Hanhart)

Contents, comment

Sachunterricht gilt als anspruchsvolles Grundschulfach, umfasst doch der Bildungsauftrag sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Diesem Fach werden u.a. die Aufgaben zugeschrieben, zu einer selbstständigen Orientierung in der Lebenswelt beizutragen, sachgemäßes Wissen aufzubauen, sinnvolle Arbeitsformen zu vermitteln und nicht zuletzt anschlussfähige Grundlagen aufzubauen. Auf dem Hintergrund dieser vielfältigen Aufgaben ist der Sachunterricht als eigenständiger Lernbereich zu verstehen, der sich nicht aus der isolierten Perspektive einzelner Fachzugänge begreifen lässt. Um eine grundlegende Orientierung und Zielklärung zu ermöglichen, ist die Auseinandersetzung mit didaktischen Grundfragen notwendig und hilfreich.

Dieses Seminar wird in erster Linie für nach dem Studienmodell 2002 Studierende angeboten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
69-SU1 Einführung in den Sachunterricht Didaktik des Sachunterrichts Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.6; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   4 unbenotet + 1 Punkt aus Methoden (300462)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16B Pflicht 5 benotet  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 11B   2 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   2 aktive Teilnahme + 1 Punkt aus Methoden (300462)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 16   5 benotet  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.f   4 benotet + 1 Punkt aus Methoden (300462)  

FÜR ALLE GILT:

Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch das Lesen der Basistexte (BT) (siehe auch Literaturangaben auf dem Seminarplan und siehe Stud.IP) sowie aktive Beteiligung am Seminar (u.a. Bearbeitung von Aufgaben zu Übungszwecken)

AKTIVE TEILNAHME:
Die folgenden Angaben gelten NICHT (!) für die Studierenden Lehramt Grundschule Sachunterricht (Bachelor), Einschreibung WS'11/12! Für alle anderen gelten die folgenden Angaben für die AT:

Vorbereitung und Durchführung einer kurzen Lehrerbefragung zum SU und anschließende Auswertung der Gespräche in Sitzung 4 (08.11.11) oder inhaltliche Rechercheaufgaben für die Lernwerkstatt mit Besprechung der Ergebnisse in Sitzung 4 (08.11.11).

Beteiligung an einer Podiumsdiskussion in Sitzung 7 (29.11.11): Hierzu Vorbereitung der Diskussion in festen Gruppen (Erläuterungen und Aufteilung der Gruppen erfolgt bis zum 25.10.11).

(BENOTETE/ UNBENOTETE) EINZELLEISTUNG:
Die folgenden Angaben gelten NICHT (!) für die Studierenden Lehramt Grundschule Sachunterricht (Bachelor), Einschreibung WS'11/12! Für alle anderen gelten die folgenden Angaben zur Vergabe von Leistungspunkten:

Einzelleistung (benotet/unbenotet) (zwei Optionen):
1. (Teil-)Sitzungsgestaltung mit schriftlicher Ausarbeitung (6 bis 8 Seiten)
2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (8 bis 10 Seiten)

(Änderungen vorbehalten)

ACHTUNG HINWEIS:
Die schriftliche Ausarbeitung zu Referat und Sitzungsgestaltung müssen spätestens (!) am letzten Sitzungstermin (31.01.2012) in einer Printfassung und Digital eingereicht sein!

No eLearning offering available
Address:
WS2011_300063@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25633511@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Thursday, May 26, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25633511
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25633511