Ziel des Seminars ist die Erarbeitung und die anwendungsbezogene Vertiefung einiger ausgewählter Theorien und Konzepte der Sozialpsychologie.Vor allem geht es darum, inwiefern die Erkenntnisse der Sozialpsychologie Anwendung finden oder finden können, wenn es um die konkrete Änderung gesundheits- oder umweltschädlicher bzw. auch um die Ausübung präventiver Verhaltensweisen geht. Exemplarische Fragen, die im Seminar behandelt werden, sind: Welche Interventionstechniken können angewandt werden, um Personen zu klimaschützendem Verhalten zu bewegen? Wie müssen Werbebotschaften oder Kampagnen konzipiert sein, damit sie Personen dazu bewegen, zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen? Wie kann man Personen davon überzeugen, Kondome zu benutzen, um sich vor Krankheiten wie AIDS zu schützen?
Anhand sozialpsychologischer Theorien und Modelle sollen diese und ähnliche Fragen erörtert werden. Dazu werden auch bisherige empirisch-experimentelle Forschungsarbeiten dargestellt und diskutiert.
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang: Modul R, Anwendungsfach III, Organisations- und angewandte Sozialpsychologie – LP:4
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, im BA-KF-Psychologie.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | G 5 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 2 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem an eine Einzelleistung geknüpft: Die Studierenden halten in Kleingruppen während einer Sitzung ein Referat zu einer aktuellen empirischen Forschungsfrage des Themenbereich und verfassen dazu eine kurze schriftliche Ausarbeitung.