220055 Tourismusgeschichte (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Der Fremdenverkehr stellt heutzutage weltweit die zweitgrößte Wirtschaftsbranche dar. Er ist allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist der Tourismus ein vergleichsweise junges Phänomen. Er entstand an der Wende zum 19. Jahrhundert zeitgleich mit der modernen Gesellschaft. Das Seminar wird diesem Zusammenhang zwischen Moderne und Tourismus mit folgenden Fragen nachgehen: Wie unterscheidet sich touristisches Reisen von älteren Reiseformen? Warum begannen die Menschen des 19. und 20. Jahrhunderts massenhaft zu reisen? Veränderte sich dadurch ihre Wahrnehmung von Welt? Welche sozialen Gruppen wurden wann, wie und warum zu Touristen, und welche Reiseziele und -formen bevorzugten sie? Wie entstanden und entwickelten sich Tourismusziele? Mit welchen Strategien versuchten sie, sich zu vermarkten? Welche sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen hatte der Tourismus auf Orte, Landschaften, Infrastruktur und Einheimische? Der zeitliche und thematische Bogen reicht von den Anfängen bürgerlichen Reisens bis zum Massen- und Ferntourismus des späten 20. Jahrhunderts. Dabei werden unterschiedliche Formen des Tourismus exemplarisch behandelt, um den gestellten Fragen nachzugehen: Alpen- und Skitourismus, Strandurlaub, Sommerfrische, Bildungsreisen, Campingurlaub, Städtereisen, Arbeiterferien, Pauschalreisen, Aktivurlaub, Ferntourismus und andere mehr. Auch der Zusammenhang zwischen Tourismus und Politik wird beleuchtet, u.a. an den Beispielen Nationalsozialismus und Tourismus in den beiden deutschen Staaten. In theoretischer Hinsicht zieht das Seminar Ansätze verschiedener Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Kulturanthropologie, Geographie) heran, die das Phänomen Tourismus zu bestimmen und erklären versuchen. Ziel des Seminars ist es, anhand des Themas Tourismus grundlegende Charakteristika und Entwicklungen der europäischen Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts zu erfassen.

Bibliography

Hasso Spode, Der Tourist, in: Ute Frevert, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Main, New York (Campus) 1999, S. 113-137; Christoph Hennig, Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur, Frankfurt/Main (Suhrkamp TB) 1999; Hans-Werner Prahl, Albrecht Steinecke, Der Millionen-Urlaub. Von der Bildungsreise zur totalen Freizeit, Darmstadt (Luchterhand) 1979.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B3; B4 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2006_220055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2557079@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 30, 2006 
Last update rooms:
Friday, June 30, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557079
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2557079