220044 Tempel, Thermen und Kloaken: Die Stadt der klassischen Antike als Unterrichtsthema (PFD) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Einer der lebendigsten Zugänge zur klassischen Antike führt heutzutage über die exzellent erschlossenen Ruinenfelder von Pompeji und Herkulaneum, wo viele Details, auf den ersten Blick oft unscheinbar, einzigartige Einblicke in den Alltag der Menschen jener Zeit gewähren. Seit Max Webers Typologie der Städte gibt es zur antiken Stadt zwei konträre Deutungsmuster, deren Kombination auch den Schulunterricht spannungsreicher macht: (1) Man kann diese Städte mit dem Tenor "Alles schon einmal dagewesen" präsentieren: Mietskasernen und Mietwucher, Bürgersteige und Verkehrschaos, Wasserleitungen und Kloaken ... (2) Jedoch kann man den Akzent auch auf die Fremdartigkeit, das ganz und gar Unmoderne der antiken Städte legen: In ihrem Zentrum standen die Tempel mit dem Kult lokaler Gottheiten, in der Regel keine Produktionsstätten; oft waren sie politische Zentren, und doch war die städtische Bürokratie im Vergleich zu heute winzig. Mögliche Einzelthemen: (1) Tempel und Kulte; (2) Arm und Reich; (3) Liebe, Ehe, Familie; (4) Wasser: Aquädukte und Kloaken; (5) Freizeit: Thermen und Spiele; (6) Großstadtfeindschaft und Sehnsucht nach der Idylle auf dem Land.

Bibliography

Basisliteratur: Frank Kolb, Die Stadt im Altertum, Düsseldorf 2005; ders., Rom: Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 1995; Robert Etienne, Pompeji ¿ Das Leben in einer antiken Stadt, Stuttgart 1974 (... oder eines der neueren Pompeji-Bücher); Karl-Wilhelm Weeber, Smog über Attika: Umweltverhalten im Altertum, Reinbek 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 V2-210 19.10.2006-08.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2556579@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 22, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556579
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2556579