Im Kontext der biblischen Schöpfungsgeschichte steht die Arbeit am Beginn des Menschseins. Sie wird verhängt als Strafmaßnahme gegen den Sündenfall - auf die Erkenntnis folgt die Verpflichtung zur Arbeit. Die Veranstaltung nimmt diese Problemverknüpfung kritisch auf und fragt in kultur-, körper- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive nach den Wechselwirkungen zwischen sich wandelnden Formen und Inhalten von Arbeit und Erkenntnis im 19. und 20. Jahrhundert: In welcher Weise und unter welchen Bedingungen veränderte sich Arbeit im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung, unter den ideologischen Vorstellungen und "realen" Bedingungen des Fordismus, im Schatten des nationalsozialistischen Vernichtungsapparats, im Rahmen der vielzitierten Informationsgesellschaft? Inwiefern hingen diese Veränderungen mit sich wandelnden Menschen-, Körper- und Geschlechterbildern zusammen? Und inwiefern wurde Arbeit dabei zum umkämpften Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Zurichtungsversuche? Welche Bedeutung schließlich erhielt oder verliert die Arbeit bei der Bestimmung und Ausformung des Individuums? Inwiefern lässt sich die Arbeit im 19. und 20. Jahrhunderts auch als Selbsttechnologie begreifen? Für welche Akteure? Mit welchen Effekten? Das Grundseminar wird diesen Fragen anhand der Diskussion zentraler Konzepte und der komplizierten Vergegenwärtigung von Arbeitsformen, -inhalten und dem Denken darüber nachgehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A; B2; B4; C1 | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A; B2; B3; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Pflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C4 | Wahlpflicht | HS |