270046 Disziplinprobleme und ihre Bewältigung (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Disziplinprobleme stehen nicht nur an der Spitze der Gründe für hohe Lehrerbelastung; sie sind auch im Familienkontext ein ständig virulentes Problem, über das Eltern in der Beratung klagen. Im Seminar werden wir uns deshalb mit Fragen beschäftigen, mit denen Lehrkräfte, Erzieherinnen, Erziehungsberater und Schulpsychologen gängigerweise konfrontiert sind. Warum sind manche Klassen leicht zu führen und andere nicht? Warum hört ein Kind und erscheint ein anderes „unerziehbar“? Wie kann man wirksam Disziplinproblemen in den verschiedenen Kontexten entgegenwirken?
Durch einen Mix aus Impulsreferaten, Gruppenarbeiten anhand von Videobeispielen sowie moderierten Plenumsdiskussionen sollen die Teilnehmer Kenntnisse und Einsichten erlangen, die sie für die spätere Berufstätigkeit qualifizieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist ab Ende des Sommersemesters 2011 bis zum 16.09.2011 über das Formular auf der Website (http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE09/Lehre/anmeldung.html) möglich. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zum Ausfüllen des Formulars.
Spätestens ab dem 30.09.2011 wird es eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Restplätze und nicht in Anspruch genommene Plätze werden in der ersten Sitzung direkt vergeben!
Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung zusätzlich auch im eKVV für die Veranstaltung ein.

Literaturangaben

Seidel, T. (2010). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.) Pädagogische Psychologie. Springer.
McMahon, R.J. & Forehand, R.L. (2005). Helping the noncompliant child. NY: Guilford Press.
Kazdin, A.E. (2008). Parent Management Training. Oxford: Oxford Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PÄD   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY4   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY4   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PÄD   3 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 A-10A   scheinfähig  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) H.3   4 benotet  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.4.3   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.4.2   4 benotet  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach PÄ.3   4 unbenotet  
Studieren ab 50    

Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine Einzelleistung im Umfang von 3 LP kann erbracht werden in Form eines ca. 3 seitigen Essays bzw. eines 2-4 seitigen Handouts (jeweils benotet oder unbenotet).
Eine Einzelleistung im Umfang von 4 LP oder ein Scheinkriterium kann erbracht werden durch ein ausführliches Referat oder eine ca. 5 seitige Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema der Veranstaltung (jeweils benotet oder unbenotet).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_270046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25556871@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25556871
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25556871