300066 Skandalisierung der Skandalisierung eines Skandals? Die Thesen Sarrazins, ihr Realitätsgehalt, seine Deutungen, die öffentliche Reaktion und die Skandalisierung (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Am Beispiel der durch Sarrazin ausgelösten Debatten sollen zunächst der Realitätsgehalt der von Sarrazin vorgetragenen Annahmen und die seinem Denken unterliegenden Muster untersucht werden. Dabei sollen strengste Sachlichkeit und Objektivität wallten und die Probleme einer durch Migration unterschichteten Gesellschaft und der Integration ethnischer Minoritäten unter einer Reihe von Gesichtspunkten (Demographie, Bildungserwerb, abweichendes Verhalten, Multikulturalismus) am Beispiel der deutschen Gesellschaft analysiert werden, um sie auf die Thesen Sarrazins zu beziehen. Zweitens soll durch eine genaue Untersuchung der Sprache und Argumentationsweise Sarrazins untersucht werden, warum seine Schrift einen so enormen Widerhall bzw. Anklang gefunden hat. Drittens soll die Reaktion der Öffentlichkeit, insbesondere der „politischen“ Öffentlichkeit und der Medienvertreter am Beispiel ausgewählter Printmedien zum Thema gemacht werden.

Ziel des Seminars ist es, eine Verbindung zwischen Sozialstrukturanalyse (am Beispiel der Migrationsproblematik) und der Theorie sozialer Probleme (am Beispiel der Skandalisierung von Sachverhalten durch Sarazin und der Skandalisierung der Schrift und Person Sarrazins durch einen Teil der Medien) herzustellen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Diplomstudiengangs (Soziologische Theorie und Soziale Probleme und Problemintervention) und der Masterstudiengänge (Gebiete: Sozialstruktur, Soziologische Theorie)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1; 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1; Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300066@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25521542@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25521542
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25521542