Am Beispiel der durch Sarrazin ausgelösten Debatten sollen zunächst der Realitätsgehalt der von Sarrazin vorgetragenen Annahmen und die seinem Denken unterliegenden Muster untersucht werden. Dabei sollen strengste Sachlichkeit und Objektivität wallten und die Probleme einer durch Migration unterschichteten Gesellschaft und der Integration ethnischer Minoritäten unter einer Reihe von Gesichtspunkten (Demographie, Bildungserwerb, abweichendes Verhalten, Multikulturalismus) am Beispiel der deutschen Gesellschaft analysiert werden, um sie auf die Thesen Sarrazins zu beziehen. Zweitens soll durch eine genaue Untersuchung der Sprache und Argumentationsweise Sarrazins untersucht werden, warum seine Schrift einen so enormen Widerhall bzw. Anklang gefunden hat. Drittens soll die Reaktion der Öffentlichkeit, insbesondere der „politischen“ Öffentlichkeit und der Medienvertreter am Beispiel ausgewählter Printmedien zum Thema gemacht werden.
Ziel des Seminars ist es, eine Verbindung zwischen Sozialstrukturanalyse (am Beispiel der Migrationsproblematik) und der Theorie sozialer Probleme (am Beispiel der Skandalisierung von Sachverhalten durch Sarazin und der Skandalisierung der Schrift und Person Sarrazins durch einen Teil der Medien) herzustellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Diplomstudiengangs (Soziologische Theorie und Soziale Probleme und Problemintervention) und der Masterstudiengänge (Gebiete: Sozialstruktur, Soziologische Theorie)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U4-120 | 11.10.2011-31.01.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.1; 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.1; Modul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |