300066 Skandalisierung der Skandalisierung eines Skandals? Die Thesen Sarrazins, ihr Realitätsgehalt, seine Deutungen, die öffentliche Reaktion und die Skandalisierung (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Am Beispiel der durch Sarrazin ausgelösten Debatten sollen zunächst der Realitätsgehalt der von Sarrazin vorgetragenen Annahmen und die seinem Denken unterliegenden Muster untersucht werden. Dabei sollen strengste Sachlichkeit und Objektivität wallten und die Probleme einer durch Migration unterschichteten Gesellschaft und der Integration ethnischer Minoritäten unter einer Reihe von Gesichtspunkten (Demographie, Bildungserwerb, abweichendes Verhalten, Multikulturalismus) am Beispiel der deutschen Gesellschaft analysiert werden, um sie auf die Thesen Sarrazins zu beziehen. Zweitens soll durch eine genaue Untersuchung der Sprache und Argumentationsweise Sarrazins untersucht werden, warum seine Schrift einen so enormen Widerhall bzw. Anklang gefunden hat. Drittens soll die Reaktion der Öffentlichkeit, insbesondere der „politischen“ Öffentlichkeit und der Medienvertreter am Beispiel ausgewählter Printmedien zum Thema gemacht werden.

Ziel des Seminars ist es, eine Verbindung zwischen Sozialstrukturanalyse (am Beispiel der Migrationsproblematik) und der Theorie sozialer Probleme (am Beispiel der Skandalisierung von Sachverhalten durch Sarazin und der Skandalisierung der Schrift und Person Sarrazins durch einen Teil der Medien) herzustellen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Diplomstudiengangs (Soziologische Theorie und Soziale Probleme und Problemintervention) und der Masterstudiengänge (Gebiete: Sozialstruktur, Soziologische Theorie)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 U4-120 11.10.2011-31.01.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1; 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.1; Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_300066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25521542@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Thursday, July 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25521542
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25521542