Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Kinder werden im Laufe ihres (Schul-)Lebens zahllose Male geprüft, vermessen, beurteilt, kategorisiert und normiert. Entlang von solchen Differenzierungen werden sie somit zuallererst als ‚besondere‘ Kinder hergestellt. Das sonderpädagogische Überprüfungsverfahren ist nur eines von vielen verschiedenen Überprüfungsverfahren, das in der Geschichte aufzufinden und dessen Entwicklung nachzuverfolgen ist.
Anhand ausgewählter Beispiele werden wir uns ansehen, wie das, was als ‚normal‘ oder ‚unnormal‘ verstanden wird, kontinuierlichem historischen Wandel unterworfen ist. Mithilfe von differenz- und normalismustheoretischen Grundlagen werden wir uns eine Reflexionsperspektive erarbeiten, die es uns ermöglicht, hinter die soziale Konstruktion der ‚normalen‘ und ‚besonderen‘ Kinder zu blicken.
Alle Formen von Beurteilung, Kategorisierung und Überprüfung stoßen an ihre Grenzen und produzieren Fehlschlüsse. Wir reflektieren diese Verfahren nicht, um sie zu verbessern oder um noch besser messen zu können, sondern um die Funktionen, Konsequenzen und Limitierungen dieser Verfahren kritisch in den Blick nehmen zu können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.