250305 Teilhabe als schillernder Begriff in der Kinder- und Jugendhilfe (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Thema Teilhabe hat durch die gesetzgeberischen Reformansätze, die das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) betrafen und aktuell betreffen, in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit in der Fachdebatte gewonnen. Dies möchte ich mit Ihnen zum Anlass nehmen, unterschiedliche Positionen in der Kinder- und Jugendhilfe zur Teilhabethematik herauszustellen und zu diskutieren. Grundlegend ist dabei auch die differenzierte Beschäftigung mit den unterschiedlichen Lesarten des Teilhabebegriffs.

Für die intensivere Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten und zwecks einer kreativen Ideenwerkstatt zum Ende des Seminars ist die Arbeit in festen Kleingruppen geplant, die auch in Einzelterminen betreut werden. So soll ein Mix aus synchronen und asynchronen Seminarterminen ermöglicht werden, um Ihnen die Vereinbarkeit mit Erwerbs-/Care-Tätigkeiten in Pandemie-Zeiten zu erleichtern.

Die synchronen Termine, Literatur und Details zur Gruppenbildung werden in der ersten Sitzung am 15.4.2021 bekannt gegeben.

Sie sind darüber hinaus herzlich dazu eingeladen, in das "Diskussionsforum Sozialpädagogik" (Belegnummer 250443) zum Thema "Inklusion und Jugendhilfe" reinzuschnuppern. Die Vorträge in diesem Rahmen versprechen eine Vertiefung bzw. Ergänzung der Seminarinhalte.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Grundlegende Kenntnisse über die deutsche Kinder- und Jugendhilfe sind von Vorteil, können aber über Zusatzmaterialien im Lernraum individuell auch nachgearbeitet werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 ONLINE   15.04.-22.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Study requirement
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Erbringung von Studienleistungen ist an die aktive und kontinuierliche Mitarbeit in einer festen Kleingruppe (6-8 Personen) gekoppelt, in der Grundlagentexte diskutiert und Umsetzungsideen für eine teilhabeorientierte Jugendhilfepraxis zum Ende des Semesters konkretisiert werden sollen.

Prüfungsleistungen können in Form von mündlichen Prüfungen oder (höchstwahrscheinlich) als Klausur erbracht werden.

Weitere Details zu den Prüfungs- und Studienleistungen werden in der ersten Sitzung am 15.4.2021 bekannt gegeben und im Lernraum hinterlegt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 61
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2021_250305@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254944804@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
37 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 30, 2021 
Last update times:
Tuesday, December 15, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, December 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254944804
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254944804