Das Thema Teilhabe hat durch die gesetzgeberischen Reformansätze, die das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) betrafen und aktuell betreffen, in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit in der Fachdebatte gewonnen. Dies möchte ich mit Ihnen zum Anlass nehmen, unterschiedliche Positionen in der Kinder- und Jugendhilfe zur Teilhabethematik herauszustellen und zu diskutieren. Grundlegend ist dabei auch die differenzierte Beschäftigung mit den unterschiedlichen Lesarten des Teilhabebegriffs.
Für die intensivere Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten und zwecks einer kreativen Ideenwerkstatt zum Ende des Seminars ist die Arbeit in festen Kleingruppen geplant, die auch in Einzelterminen betreut werden. So soll ein Mix aus synchronen und asynchronen Seminarterminen ermöglicht werden, um Ihnen die Vereinbarkeit mit Erwerbs-/Care-Tätigkeiten in Pandemie-Zeiten zu erleichtern.
Die synchronen Termine, Literatur und Details zur Gruppenbildung werden in der ersten Sitzung am 15.4.2021 bekannt gegeben.
Sie sind darüber hinaus herzlich dazu eingeladen, in das "Diskussionsforum Sozialpädagogik" (Belegnummer 250443) zum Thema "Inklusion und Jugendhilfe" reinzuschnuppern. Die Vorträge in diesem Rahmen versprechen eine Vertiefung bzw. Ergänzung der Seminarinhalte.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Grundlegende Kenntnisse über die deutsche Kinder- und Jugendhilfe sind von Vorteil, können aber über Zusatzmaterialien im Lernraum individuell auch nachgearbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | ONLINE | 15.04.-22.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Erbringung von Studienleistungen ist an die aktive und kontinuierliche Mitarbeit in einer festen Kleingruppe (6-8 Personen) gekoppelt, in der Grundlagentexte diskutiert und Umsetzungsideen für eine teilhabeorientierte Jugendhilfepraxis zum Ende des Semesters konkretisiert werden sollen.
Prüfungsleistungen können in Form von mündlichen Prüfungen oder (höchstwahrscheinlich) als Klausur erbracht werden.
Weitere Details zu den Prüfungs- und Studienleistungen werden in der ersten Sitzung am 15.4.2021 bekannt gegeben und im Lernraum hinterlegt.