250285 Kindheit und Sexualität - Theorien und aktuelle Debatten (BS) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychoanalytischen Theorien zu kindlicher Sexualität, auch speziell im Zusammenhang mit sexualpädagogischen Aspekten sowie mit gegenwärtigen Debatten um kindliche Sexualität.

Zunächst werden wir uns anhand aktueller und historischer Texte damit auseinandersetzen, was in der Psychoanalyse unter kindlicher Sexualität verstanden wird. Vor diesem Hintergrund werden wir dann diskutieren, wie kindliche Sexualität in heutigen Debatten z.B. um sexuelle Aufklärung oder die sogenannte sexuelle Verwahrlosung (durch Medienkonsum) verhandelt wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Bernfeld, Siegfried 1969: Über sexuelle Aufklärung [1926]. In: Ders.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse (Ausgew. Schriften) (S. 79-84). Darmstadt: März-Verlag.

Härtel, Insa 2014: „‚Fundamentale Übergriffigkeit‘: Sexualität, Kinder, Wissen“. In: Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, 21 (3-4) 2014, 125-132.

Heider, Ulrike 2015: Die Leidenschaft der Unschuldigen. Liebe und Begehren in der Kindheit – Dreizehn Erinnerungen. Berlin: Bertz und Fischer.

Quindeau, Ilka/ Brumlik, Micha (Hrsg.) 2012: Kindliche Sexualität. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Reich, Annie 2016: Wenn dein Kind dich fragt… Gespräche, Beispiel und Ratschläge zur Sexu-alerziehung [1932]. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 1/2016, 17-41.

Schmincke, Imke 2015: Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegungen in Frankreich und Deutschland. In: Villa, Paula-Irene/ Hark, Sabine (Hrsg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-107.

Tuider, Elisabeth/ Dannecker, Martin 2016: Das Recht auf Vielfalt – Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung. Göttingen: Wallstein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Teilnahmevoraussetzung/Studienleistung: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Diskussion und gründliche Textvorbereitung.

Prüfungsleistung: Referat und Ausarbeitung oder Hausarbeit.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2021_250285@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254939202@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 30, 2021 
Last update times:
Thursday, February 18, 2021 
Last update rooms:
Thursday, February 18, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254939202
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254939202