Das unterrichtliche Handeln im vielperspektivischen Sachunterricht stellt bereits eine didaktische Herausforderung dar. Hinzu kommt, den individuellen bzw. heterogenen Bedarfen der Schülerinnen und Schülern hinreichend gerecht zu werden. In diesem Seminar liegt der Fokus auf didaktischen Ansätzen, die von der Methodologie her konstruktivistisch ausgerichtet und deren Grundlagen erarbeitet werden. Daran anknüpfend werden Theorie und Praxis verknüpft, um didaktisches Handeln im Unterricht aufzuzeigen.
Die Veranstaltung findet modifiziert als asynchrone Lehre statt und wird durch synchrone Lehre, d.h. durch Videokonferenz zur ursprünglich geplanten Zeit, ergänzt. Eine aktive und sichtbare Teilnahme, wird bei dieser Form des gemeinsamen Austausches erwartet.
Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.