Unter Berücksichtigung heterogener Lebenslagen und Entwicklungsvoraussetzungen werden wir in diesem Seminar Konzepte der Frühförderung unter der Perspektive der Stärkung und Unterstützung von Kindern und ihren Familien bearbeiten. Neben der Auseinandersetzung mit Ansätzen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen, liegt ein weiterer Fokus auf der Perspektive der Resilienzförderung.
Dabei geht es um den pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Ungleichheit im Kontext von Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen vor allem in schulischen, aber auch in vor- bzw. außerschulischen Institutionen und Organisationen insbesondere im Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule. Da der Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten in diesem Kontext eine besondere Bedeutung zukommt, erfolgt eine Erarbeitung und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansatzpunkten.
Aufgrund der aktuellen Situation findet das Seminar voraussichtlich über das gesamte Semester in Form eines Distance-Learning-Formates ohne klassische Präsenzveranstaltungen statt.
Nach Abschluss des Seminars kennen die Studierenden
- Konzepte der Resilienz und Salutogenese und können Risiko- und Schutzfaktoren für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung exemplarisch bestimmen
- Theorien und Handlungskonzepte zur Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten im Vor- und Schulalter und zur Förderung schulischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit sozialen Benachteiligungen und unter Migrationsbedingungen
- Hilfesysteme, Modelle und Programme der gezielten Unterstützung sozial benachteiligter Kinder bei Bewältigung von Übergängen im Bildungssystem
- Konzepte und Ansätze der kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im SoSe 2021
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 13.04.-20.07.2021 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E2: Frühförderung und Elternpartizipation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.