In diesem Seminar sollen international vergleichende Studien, die sich hauptsächlich auf die und Sonder- und Integrationspädagogik im europäischen Raum beziehen, durchgeführt werden. Dazu ist die eigenständige und selbstorganisierte Erarbeitung der wesentlichen Inhalte des Seminars durch alle Teilnehmer erforderlich. Zunächst sollen im Seminar im Hinblick auf die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten von Schülern ausführlich Kriterien bzw. Merkmale für einen Ländervergleich erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei die Erarbeitung entsprechender Kategorien für die Umsetzung der Prinzipien und Konzepte von Integration und Inklusion sein, da die Theoriediskussion eine Grundlage für die sich anschließende Analyse ausgewählter verschiedener Länder darstellt. Darüber hinaus können auch die unterschiedlichen Formen der sonderpädagogischen Unterstützung, die Prinzipien und Konzepte, die Strukturen und Institutionen, Methoden und Prozesse oder die Zusammenarbeit und Perspektiven internationaler Sonderpädagogik von vergleichendem Interesse sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | D2-136 | 18.10.2006-07.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.1.1 | 6 | ||||
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet max. 5 Teilnehmer/innen | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |