Mit der Schrift „Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht“ habilitierte sich Max Weber für Römisches Recht und Handelsrecht. Im Grunde ist das 1891 erschienene Buch jedoch eine römische Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit einer rechtlichen Fragestellung. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Konzeption und fachliche Tiefe der Schrift aus methodisch-theoretischer Perspektive zu beleuchten sowie „Die römische Agrargeschichte“ historiographisch zu verorten.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich digital stattfinden. Dabei werden wir uns wöchentlich über Zoom treffen; eine längere Selbststudiumsphase ist für die Lektüre der Schrift vorgesehen. Die Textgrundlage wird als Printexemplar (günstige Studienausgabe) zum Kauf empfohlen, ist aber auch digital über die UB verfügbar.
Ausgabe
M. Weber: ¬Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht 1891, hrsg. von J. Deininger, MWG I/2Abt. 1, Schriften und Reden 2, Tübingen 1986.
Sekundärliteratur
L. Capogrossi Colognesi: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht (1891), in: H.-P. Müller/St. Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Auflg., Stutgart 2020, 210–214.
L. Capogrossi Colognesi: Max Weber und die Wirtschaft der Antike, Göttingen 2002.
J. Deininger: Einleitung zu Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht, hg. und eingeleitet von Jürgen Deininger. Tübingen 1986, 1–54.
W. Gephart/S. Hermes: Einleitung, in: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, III, Recht, MWG XXII.3, Tübingen 2010, 1–135.
W. Nippel: Vom Nutzen und Nachteil Max Webers für die Althistorie, Antike und Abendland 40 (1994) 169–180.
S. T. Roselaar: Public Land in the Roman Republic, Oxford 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.