220016 Die ersten Frauenbewegungen in Europa. Nationale Partizipation und transnationale Vernetzung (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Mit dem hundertjährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts im November 2018 sind auch die ersten Frauenbewegungen in Europa in den Fokus der aktuellen Diskussion gerückt. Während die Figur der britischen Suffragette lange Zeit das Bild der frühen Frauenbewegungen dominierte, stoßen der deutsche, österreichische und italienische Kontext verstärkt auf Interesse. Notwendig für ein umfassendes Verständnis der Entstehung und Entwicklung der frühen europäischen Frauenbewegungen ist eine Berücksichtigung ihrer ausgeprägten politischen, sozialen und kulturellen Diversität. Die im neunzehnten Jahrhundert entstehenden ersten Frauenvereine und
-organisationen waren Teil und Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Anspruch auf Partizipation und Gleichberechtigung von Frauen in Familie, Gesellschaft und Politik stand mit den Prozessen der Nationenbildung und der Emanzipation religiöser Minderheiten in unmittelbarer Beziehung. In dem Seminar sollen die Akteurinnen, Konzepte und Diskurse der frühen Frauenbewegungen innerhalb ihrer jeweiligen nationalen Kontexte betrachtet und die Vielfalt ihrer Entwicklungen herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum zwischen 1848 und dem Ende des Ersten Weltkriegs. Den thematischen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen, britischen, französischen und italienischen Frauenbewegungen. Gleichzeitig wird die seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts zunehmend transnationale Ausweitung der Frauenbewegungen behandelt, deren Netzwerke im Verlauf des Ersten Weltkriegs weitgehend unterbrochen oder zerstört wurden. Die Einführung des Frauenwahlrechts, die 1918 in mehreren europäischen Ländern Gestalt annahm, werden wir auch im Zusammenhang mit den aktuellen öffentlichen Diskussionen thematisieren.

Bibliography

Ruth Nattermann, Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen, Berlin/Boston 2020
Sylvia Paletschek/ Bianka Pietrow-Ennker (Hg.), Women’s Emancipation Movements in the 19th Century. A European Perspective, Stanford 2004
Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz (Hg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Fauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2019

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne Graded examination
Student information
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2021_220016@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_253893464@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 25, 2021 
Last update times:
Sunday, December 6, 2020 
Last update rooms:
Sunday, December 6, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=253893464
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
253893464