Im Seminar sollen sowohl Aspekte des Anerkennungsbegriffs als auch der Handlungs- bzw. Interaktionstheorie diskutiert und aufeinander bezogen werden. Thematisch gliedert sich das Seminar in drei Blöcke. Innerhalb des ersten Blocks findet eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Anerkennung statt, während der zweite Block eine Erörterung von Handlungs- und Interaktionstheorien beinhaltet. Der Bezug der Handlungs- und Interaktionstheorien auf den Anerkennungsbegriff wird sodann innerhalb des dritten Themenblocks vorgenommen.
Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Bereitschaft, sich in Literatur einzuarbeiten und sich in Seminardiskussionen einzubringen.
Honneth, A. (2003): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.
Heck, A. (2003): Auf der Suche nach Anerkennung. Münster
Ros, A. (2005): Materie und Geist. Mentis-Verlag
Mead, G.-H. (2005): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.
Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-20 | T2-205 | 19.10.2006-09.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.6 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.5 |