In diesem Seminar steht die aktuelle Diskussion um den Ansatz des Transkulturellen Lernens beim Lernen und Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen im Mittelpunkt. Die folgenden thematischen Schwerpunkte sind geplant:
• Einführung in die Grundbegriffe: Multikulturalität-Interkulturalität-Transkulturalität
• Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
• Konturen des Konzeptes der Transkulturalität und des Transkulturellen Lernens
• Wie bestimmt das Konzept der Transkulturalität den Gegenstand, die Ziele, und die methodisch-didaktische Zugangsweise
• Universalien, Relevanz der Universalienforschung, Diskussion ausgewählter Universalien wie Gefühlsausdruck, Lächeln, Familie, Metapher, Raum, Farben
• Umgang mit interkulturellen Konflikten und Stereotypen
• Schulbücher und Lehrpläne –Auf der Spur der Transkulturalität
• Didaktisch-methodische Umsetzung am Beispiel multiethnische Jugendsprache, literarische Texte, street Art, alltagssprachliche Metapher, graphische Literatur, Dystopische Jugendromane und Märchen
Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Modul 23-DAF-M7b Studienleistung ist möglich.