Wichtige Hinweise
Der Erwerb einer zweiten (oder weiteren) Sprache (L2+) erweist sich oft in den Bereichen schwierig, in denen die zu erlernende Sprache grammatische Eigenschaften aufweist, die in der Muttersprache (L1) nicht vorhanden sind. Im Seminar werden sowohl theoretische als auch psycholinguistische Arbeiten zur Verarbeitung in der L2+ diskutiert, die die Frage nach dem Einfluss der L1 auf die Verarbeitung in der L2+ in den Mittelpunkt stellen. Dabei werden wir auch darauf eingehen, wie solche Übertragungseffekte von solchen zu unterscheiden sind, die auf allgemeine Lernereffekte zurückzuführen sind, d.h. unabhängig von der L1. Phänomenologisch beschäftigt sich das Seminar mit der Verarbeitung von Personal- und Possessivpronomina (hierunter etwa bindungstheoretische Aspekte).
Das Seminar ist eng mit dem Seminar Projekt zu Sprachverarbeitung in der L2 (Nr. 230300) verzahnt und bietet vor allem einen theoretischen Zugang zu wichtigen Themen, die im Projektseminar empirisch untersucht werden. Es wird aus diesem Grund die parallele Belegung der beiden Seminare empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben; es besteht auch die Möglichkeit, ein Referat zu halten