In diesem Seminar werden Sie sich mit Bilderbüchern und Comics und deren Verwendungsmöglichkeiten im Deutschunterricht der Grundschule auseinandersetzen.
Während die Arbeit mit Bilderbüchern oft auf den Kindergarten und das erste Schuljahr beschränkt ist, finden Comics in der Schule kaum Berücksichtigung.
Im Rahmen dieses Seminars sollen didaktische Perspektiven auf einen sinnvollen kompetenzsteigernden Umgang mit beiden Text-Bild-Medien, sowohl in der Schuleingangsphase als auch in den weiteren Jahrgangsstufen, entwickelt werden.
Darüber hinaus wird ein Blick auf die Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts geworfen, indem der Einsatz von Bilderbüchern fest etabliert ist (Methode des 'Storytelling'). Ziel ist es, mögliche Chancen und Konsequenzen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Deutschunterricht zu erkennen und herauszuarbeiten.
Das Seminar findet ausschließlich asynchron statt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass Sie umgeschrieben sind in den Master of Education.
(Vor-)Kenntnisse zum 'Literarischen Lernen' sollten vorhanden sein.
Literatur und Literaturliste erhalten Sie über den digitalen Lernraum des Seminars.
Des Weiteren finden Sie einen Semesterapparat zum Seminar im Bibliotheks-Fachbereich 15 (FB 15) (https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/clsias?func=SSEM&BenIdn=92159651)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.