Manifeste verfolgen politische, weltanschauliche, ökonomische und ästhetische Ziele und wenden sich insbesondere als Ausdrucksform künstlerischer Avantgardebewegungen gegen die Fehler der Tradition. Als öffentliche Erklärungen mit programmatischem Charakter gelten sie mit Stefan Rieger als „Brennpunkte und Induktionsherde der Innovation“. Ihre Anliegen richten sie dabei thetisch auf eine Zukunft und agieren, indem sie überspitzen und pointieren. In genrespezifischer Unbescheidenheit zielt die kleine Form des Manifests auf das große Ganze.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das künstlerische Manifest als subversive Textform. Beginnend im frühen 20. Jahrhundert mit dem Futurismus, Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus als einer besonders produktiven Phase der Manifeste, untersuchen wir anhand ausgewählter Beispiele, inwiefern ein Manifest nicht nur Kunst propagiert, sondern selbst eine Kunstform ist. Eingang finden hier auch die seltenen Positionierungen von Autorinnen, deren Manifeste eine doppelte Stoßrichtung haben. Wie im Fall von Valentine de Saint-Points 'Futuristischem Manifest der Frau' ist der Text eine Replik auf die bis dato männliche Form des Manifests und zielt darüber hinaus auf eine Erweiterung der genrespezifischen Merkmale.
Vorausgesetzt werden Freude am Experiment und an Paradoxien.
Zur Einführung:
Stefan Rieger: Manifest. Zur Logik einer Erzählform, in: Nach Feierabend 2014. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10 (Thema: Erzählen, Hrsg. David Gugerli, Michael Hagner, Caspar Hirschi, Andreas B. Kilcher, Patricia Purtschert, Philipp Sarasin, Jakob Tanner unter Mitarbeit von Florian Kappeler), Zürich, Berlin: Diaphanes 2014, 133-152.
Auch zu finden unter: https://www.diaphanes.net/titel/manifest-2912
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 14-15:30 (s.t.) | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP1 History of Literature from a Comparative Perspective Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
| Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP2 Comparative Literature Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP3 General Literature (Theory of Literature) Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP4 Cultural Science (Theory of Culture) Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
| Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP8 English Literature Englischsprachige Literaturen | Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Bereitschaft zur Lektüre anderssprachiger Manifeste (teils in englischer Übersetzung).