Das Seminar stellt sich der Frage, ob und auf welche Weise die Soziologie von Pierre Bourdieu der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie neue Perspektiven eröffnet. Lassen sich zentrale Begriffe und Konzepte der Praxistheorie wie Habitus, (ökonomisches) Feld und die Ökonomie symbolischer Güter sowie ökonomisches und kulturelles, soziales und symbolisches Kapital in fruchtbarer Weise mit arbeits- und wirtschaftssoziologischen Fragestellungen verbinden? Es geht also vor allem darum, zentrale artbeits- und wirtschaftssoziologische Themenfelder, wie Arbeit, Markt und Tausch mit Hilfe der Praxistheorie zu analysieren. Wir werden zu Beginn zentrale Texte von Bourdieu selbst lesen und dann in einem zweiten Schritt aktuelle empirische Studien und theoretische Reflexionen, die mit Bourdieus Instrumentarium arbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.