Sozialwissenschaft gilt als eine Sammelbezeichnung für jene theoretische Erfahrungswissenschaften, die reale Erscheinungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens systematisch erforschen. Multidisziplinär zielt sie ab auf Strukturen und Prozesse von Alltags- und Widerspruchserfahrungen, die sich entlang von historischen wie gegenwartsbezogenen Problemstellungen/Krisen äußern und darum als Spannungsverhältnis begrifflich sichtbar gemacht werden können.
Die hier angebotene Veranstaltung lädt dazu ein, die Themen- und Problemstellungen aus der Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" (300901) vertiefend zu begleiten. Als eigenständiges Seminar-/Übungsangebot erweitert und variiert sie jedoch das Themenspektrum über die Ringvorlesung hinaus und möchte so beitragen zu der Frage, was eine integrativ verstandene Sozialwissenschaft eigentlich 'leisten' kann und wozu wir diese benötigen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | X-E0-230 | 08.04.-15.07.2022
not on: 4/15/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M36 Einführung in die Sozialwissenschaften | Grundlagen der Sozialwissenschaften | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen und Fragen zur Studienleistung werden in der ersten Sitzung geklärt.