Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Fragestellungen, Themen, Theorien und Herangehensweisen der Sozialwissenschaften kennen. Sie arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre heraus. Sie wenden disziplinäre und überdisziplinäre Konzepte exemplarisch auf Problemstellungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft an. An einem konkreten Problem vergleichen sie die sozialwissenschaftlichen Perspektiven, beurteilen ihre spezifische Leistungsfähigkeit und erörtern deren Grenzen. Sie thematisieren das Verhältnis von Sozialwissenschaften und Gesellschaft.
Das Modul verbindet die disziplinären Einführungsmodule Politikwissenschaft/Politische Theorie, Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Es thematisiert in exemplarischer Form die grundlegende Frage nach den Gemeinsamkeiten der Sozialwissenschaften und den spezifischen Logiken ihrer Disziplinen.
Die Kombination von disziplinär differenzierenden und überdisziplinär integrierenden Zugängen dieses Einführungsmoduls wird in den beiden interdisziplinär angelegten Fachmodulen Integration I: Politik/Wirtschaft und Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft aufgegriffen, systematisch vertieft und problembezogen angewendet.
Die Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" führt in die Grundbegriffe und -konzepte, in Fragestellungen und in die Integrationserfordernisse der Sozialwissenschaften ein. Sie bietet eine systematisch vergleichende, an konkreten Problemstellungen orientierte Einführung in die Sozialwissenschaften und ihre drei wichtigsten Disziplinen.
Die begleitende Übung "Grundlagen der Sozialwissenschaften" vertieft die Vorlesung. Dazu dienen auch problemorientierte Szenarios, auf die die Studierenden die sozialwissenschaftlichen Konzepte anwenden, und anhand derer sie die gesellschaftliche Relevanz sozialwissenschaftlichen Wissens diskutieren.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Grundlagen der Sozialwissenschaften
(Übung)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. |
siehe oben |
siehe oben
|
(e-)Klausur oder e-Open-Book-Klausur im Umfang von 60-90 Minuten. Die Vorbereitungszeit umfasst ca. 1 Arbeitswoche.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)