270887 Empirisch-experimentelles Projektseminar/ Forschungsorientiertes Praktikum Sozialpsychologie: Einstellungen (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Wichtiger Hinweis:
Bitte melden Sie sich auch bei der Platzvergabeveranstaltung der Empras in der Abt. Psychologie, Belegnr. 271054, an bzw. nehmen Sie diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan auf.
Dort finden Sie in Kürze den Link zur Zoom-Sitzung der Platzvergabe. Diese findet am Montag, 12. April, ab 10 Uhr statt.

Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung weitestgehend oder vollständig in digitaler Form stattfinden. Voraussichtlich werden hierfür die Software "Zoom" und der Lernraum/LernraumPlus genutzt. Neben Plenumssitzungen wird es zusätzlich digitale Besprechungen in Kleingruppen geben, an denen z.T. auch der Veranstalter und/oder die Tutorin teilnehmen werden.
_________

Einstellungen, d.h. bewusste oder unbewusste Bewertungen von Personen, Gruppen, Objekten oder Sachverhalten, bilden eines der zentralen Forschungsbebiete der Sozialpsychologie. Die in dieser Veranstaltung durchzuführenden Experimente werden sich schwerpunktmäßig mit Themen der Einstellungsforschung befassen, die an Forschungsschwerpunkte der Arbeitseinheit "Sozialpsychologie und experimentalpsychologische Geschlechterforschung" anknüpfen. Wir werden voraussichtlich die folgenden Themen bearbeiten:

(1) Persuasion als sequenzieller Prozess. Hier soll es um die Frage gehen, unter welchen Bedingungen und auf welche Weise früh präsentierte Information (A) die Interpretation später präsentierter Information (B) beeinflusst. Unterthemen, deren Bearbeitung wir vorschlagen, sind Kontrasteffekte (z.B. hervorgerufen durch Unterschiede in der Valenz der Argumente A und B) und Korrekturprozesse (die z.B. dadurch entstehen, dass A Implikationen für die Angemessenheit der Nutzung von B in der Urteilsbildung hat).

(2) Reaktionen auf Untreue. Hier knüpfen wir an den Befund an, dass Frauen emotionale Untreue schlimmer finden als Männer, Männer hingegen sexuelle Untreue schlimmer finden als Frauen. Wir wollen experimentelle Designs erproben, anhand derer sich Aussagen über die jeweilige Angemessenheit soziokultureller und evolutionspsychologischer Erklärungen für diesen Geschlechtsunterschied treffen lassen.

(3) Mythen über sexuelle Aggression. Hier geht es um Einstellungen zu sexueller Aggression von Männern gegenüber Frauen, welche die Täter entlasten und die Opfer abwerten. Wir wollen mit der AMMSA-21 arbeiten, einer kürzlich in Bielefeld entwickelten neuen Version der Skala zur Erfassung moderner Mythen über sexuelle Aggression. Denkbar sind Validierungsstudien zu der neuen Skala sowie Experimente zu inhaltlichen Fragestellungen.

Im Verlauf der Veranstaltung werden Studierende durch aktive Teilnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut gemacht. In Plenumssitzungen werden allgemeine Themen wie Literatursuche und -verwaltung, Lesen wissenschaftlicher Texte, Logik und Methode des Experiments, statistische Grundlagen, Analyseverfahren, wissenschaftliches Schreiben vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen sozialpsychologischen Forschung aufgreifen. Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung der Forschungsprojekte in Gruppen von jeweils 3-5 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Abschlussbericht und stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im BSc-Studiengang Psychologie. Die Teilnehmer*innen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben. Vorkenntnisse aus sozialpsychologischen Grundlagenveranstaltungen sind wünschenswert.
Platzvergabe: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung aller Projektseminare zu Beginn des Semesters, in der die Platzvergabe geregelt wird. Deren Termin und Format werden im eKVV bekannt gegeben.

Bibliography

Zum Thema "Persuasion als sequenzieller Prozess":

  • Bohner, G., Erb, H.-P., & Siebler, F. (2008). Information processing approaches to persuasion: Integrating assumptions from the dual- and single-processing perspectives. In W. D. Crano & R. Prislin (Eds.), Attitudes and attitude change (pp. 161-188). Psychology Press.

Zum Thema "Reaktionen auf Untreue":

Zum Thema "Mythen über sexuelle Aggression":

  • Bohner, G., Eyssel, F., Pina, A., Siebler, F., & Viki, G. T. (2009). Rape myth acceptance: Cognitive, affective, and behavioural effects of beliefs that blame the victim and exonerate the perpetrator. In M. A. H. Horvath & J. M. Brown (Eds.), Rape: Challenging contemporary thinking (pp. 17-45). Willan.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021
one-time Mo 10-12 ONLINE   19.04.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar Graded examination
Student information
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum FoPrak Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Voraussetzungen für den Erwerb von 6 LP sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Portfolios (= benotete Modulprüfung), das aus einem Abschlussbericht und weiteren Ausarbeitungen besteht, welche im Detail zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam besprochen und festgelegt werden. Nähere Informationen finden sich im Modulhandbuch.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2021_270887@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_244178456@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 14, 2021 
Last update times:
Monday, April 12, 2021 
Last update rooms:
Monday, April 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=244178456
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
244178456