Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Es wird der Lernraum, LernraumPlus, Perusall und Zoom genutzt.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird nicht erfolgen.
Informationen zur Durchführung dieses Seminars per ZOOM erhalten Sie im Lernraum.
___________
Das Seminar behandelt entwicklungspsychologische Aspekte von Kooperation mit einem Fokus auf Moralpsychologie. Wir betrachten beispielsweise empirische Studien mit Kindern aus den Bereichen Hilfeverhalten, Vertrauen, Reziprozität, unmoralisches Verhalten („Schummeln“ und Lügen), Bestrafungsverhalten, und moralisches Urteilen. Vergleiche werden teilweise gezogen mit erwachsenen Stichproben einerseits und nichtmenschlichen Primaten andererseits Inwiefern unterscheiden sich beispielsweise die moralischen Urteile von Kindern von jenen Erwachsener? Was macht das menschliche Sozialverhalten besonders?
BITTE BEACHTEN SIE DEN SEMINARZEITRAUM: 12.04.-04.06.2021
Van de Vondevoort, J., & Hamlin, J. K. (2018). The infantile roots of sociomoral evaluations. In K. Gray & J. Graham (Eds.), The Atlas of Moral Psychology (pp. 402-412). New York: Guilford.
Warneken, F. (2018). How children solve the two challenges of cooperation. Annual Review of Psychology, 69, 205-229.
Die Literatur wird noch bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-14 | ONLINE | 12.04.-04.06.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie | G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
G.3 Vertiefungsseminar zur Personalpsychologie oder zur Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar wird hauptsächlich in digitalen "Präsenzsitzungen" (via Zoom, Doppelstunden - daher endet das Seminar nach der Hälfte des Semesters) im Plenum mit der gesamten Seminargruppe stattfinden.
Letztere werden durch Lektüre oder durch unterstützenden Einsatz von Medien vorbereitet. Die Teilnahme am vorbereitenden Programm ist jeweils Bestandteil der aktiven Teilnahme am Seminar. Jede gemeinsame Einheit verlangt auf dieser Basis eine aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen. Teil dieser Sitzungen sind englischsprachige Literatur und Medienbeiträge (wie Vorträge) - eine ausreichende Kenntnis der englischen Sprache wird daher vorausgesetzt.
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus die Gestaltung mehrerer kurzer Beiträge in Gruppen- oder Einzelarbeit zur Darstellung theoretischer und/oder empirischer Beiträge und die Bearbeitung von Übungen.