Der zunehmend beschleunigte Wandel von Kommunikationsmedien stellt die Medienwissenschaften vor die Frage, welches die neuen Formen und Strukturen sind, die aus dem Wandel der Medien hervorgehen. Rückt man diese Frage in den Mittelpunkt, kommt der Wandel von den alten Medien in Form von Einwegkommunikation zu den neuen Medien in Form von Netzkommunikation in den Blick. Dieser Wandel wurde in zahlreichen Analysen als eine Revolution beschrieben, wobei insbesondere die Einschätzung der Qualität und des Umfangs dieser neuen Möglichkeiten und Leistungen bedeutsam ist. Denn bislang erschien Medienwandel im Kern als eine zunehmende Ausdifferenzierung alter und neuer Medien mit je spezifischen Leistungen, d.h. neue Medien ersetzen die älteren nicht, sondern sie ergänzen und erweitern sie. Allerdings wird im Zuge des aktuellen Medienwandels immer deutlicher, dass die neuen Medien durchaus imstande sind, die Leistungen massenmedialer Verbreitung von Kommunikation zu übernehmen.
Merten, Klaus (1994): Evolution der Kommunikation. In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt & Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141-162.
Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hg.) (2010): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 2, S. 96-114.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | V2-200 | 11.10.2011-02.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12; KF: Modul 13; NF: Profil M, T & K: Modul 17 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |