Es werden die neuroanatomischen Grundlagen der Repräsentation von Sprache im Gehirn vorgestellt. Auf makroskopischer Ebene werden neuronale Netzwerke in funktioneller Hinsicht zur Sprachverarbeitung in Beziehung gesetzt. Anhand von konkreten Übungsaufgaben werden grundlegende Aspekte der makroskopischen Gehirnanatomie erarbeitet, um einen sicheren Umgang mit anatomischen Strukturen zu erreichen. Auch die Problematik der heterogenen Nomenklatur wird dabei erörtert. Dabei stehen neben sprachrelevanten Hirnbereichen im Großhirn auch wichtige subkortikale sprachrelevante Kerngebiete im Fokus.
Diese Veranstaltung ist nur zugelassen für
Klinische Linguistik/Bachelor
Linguistik: Kom/Kog/Spra / Master
Linguistik/Master
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-Ma3.2 Neurolinguistische Grundlagen | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY1 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma3 | 3 |
PSY1/KLI6: Teilnahme erst ab dem 3. Semester möglich
Studienleistungen/aktive Teilnahme: Anforderungen werden am ersten Seminartag besprochen
Prüfungsleistungen:
23-LIN-Ma3: Modulteilleistungsprüfung
23-LIN-Ma3.2: Modulteilleistungsprüfung