220129 Kuratieren für Historiker (GSG+ÜG) (SoSe 2011)

Contents, comment

Ausstellungen treffen auf ein großes öffentliches Interesse und initiieren einen breit angelegten kulturellen Diskurs. Das Medium Ausstellung bezieht sich dabei heute nicht mehr allein auf traditionelle Orte, Berufsfelder und Themen.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über das heutige Handlungsfeld des Kuratierens.
Die Teilnehmer des Seminars erwerben Hintergrundwissen zu Geschichte und Theorie, Kompetenzen in der vergleichenden Analyse von kuratorischen Ansätzen und in der methodischen Entwicklung einer Ausstellung oder eines kuratierten Projektes - von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung.
Für den Praxisbezug sorgen Fallbeispiele in den Seminaren und Exkursionen zu Ausstellungen und Sammlungen.

Die Inhalte des Seminars folgen in ihrem Aufbau der inneren Logik eines Ausstellungsprojektes. Zunächst werden die Rolle des Kurators/der Kuratorin, die Möglichkeiten seines/ihres Aktionsradius‘ und die an ihn/sie gestellten Anforderungen beschrieben. Ausgehend vom kuratorischen Selbstverständnis steht das Entwickeln einer Ausstellungsidee bis zur Ausformulierung des Konzeptes im Mittelpunkt der darauf folgenden Sitzungen. Weitere Sitzungen widmen sich dann der konkreten Umsetzung. Hier werden Fragen von geeigneten Raum-, Zeit- und Vermittlungsformaten erörtert. Die darauf folgenden Stunden vermitteln, wie das Projekt wirkungsvoll kommuniziert wird, um die gewünschten Zielgruppen anzusprechen. Ausstellungsrelevante rechtliche Kenntnisse sichern das eigene Handeln ab. Strategien und Quellen der Finanzierung durch öffentliche und privatwirtschaftliche Mittel werden zum Abschluss des Seminars behandelt.

Bibliography

Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hrsg.), Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern, Bielefeld 2007.
Christian Kravagna, „Arbeit an der Gemeinschaft. Modelle partizipatorischer Praxis“, in: Marius Babias, Achim Könneke (Hrsg.), Die Kunst des Öffentlichen. Projekte / Ideen / Stadtplanungsprojekte im politischen / sozialen / öffentlichen Raum, Amsterdam, Dresden 1998, S. 28-46.
Hannelore Kunz-Ott, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele, Bielefeld 2009.
Paul O‘Neill, Mick Wilson (Hrsg.), Curating and the Eductional Turn, London/Amsterdam 2010.
Maren Ziese, Kuratoren und Besucher. Modelle kuratorischer Praxis in Kunstausstellungen, Bielefeld 2010.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.4   3. 4. 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 18
Address:
SS2011_220129@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23729307@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 10, 2011 
Last update rooms:
Thursday, February 10, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) + course on mediating history (ÜG) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23729307
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
23729307