Ausstellungen treffen auf ein großes öffentliches Interesse und initiieren einen breit angelegten kulturellen Diskurs. Das Medium Ausstellung bezieht sich dabei heute nicht mehr allein auf traditionelle Orte, Berufsfelder und Themen.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über das heutige Handlungsfeld des Kuratierens.
Die Teilnehmer des Seminars erwerben Hintergrundwissen zu Geschichte und Theorie, Kompetenzen in der vergleichenden Analyse von kuratorischen Ansätzen und in der methodischen Entwicklung einer Ausstellung oder eines kuratierten Projektes - von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung.
Für den Praxisbezug sorgen Fallbeispiele in den Seminaren und Exkursionen zu Ausstellungen und Sammlungen.
Die Inhalte des Seminars folgen in ihrem Aufbau der inneren Logik eines Ausstellungsprojektes. Zunächst werden die Rolle des Kurators/der Kuratorin, die Möglichkeiten seines/ihres Aktionsradius‘ und die an ihn/sie gestellten Anforderungen beschrieben. Ausgehend vom kuratorischen Selbstverständnis steht das Entwickeln einer Ausstellungsidee bis zur Ausformulierung des Konzeptes im Mittelpunkt der darauf folgenden Sitzungen. Weitere Sitzungen widmen sich dann der konkreten Umsetzung. Hier werden Fragen von geeigneten Raum-, Zeit- und Vermittlungsformaten erörtert. Die darauf folgenden Stunden vermitteln, wie das Projekt wirkungsvoll kommuniziert wird, um die gewünschten Zielgruppen anzusprechen. Ausstellungsrelevante rechtliche Kenntnisse sichern das eigene Handeln ab. Strategien und Quellen der Finanzierung durch öffentliche und privatwirtschaftliche Mittel werden zum Abschluss des Seminars behandelt.
Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hrsg.), Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern, Bielefeld 2007.
Christian Kravagna, „Arbeit an der Gemeinschaft. Modelle partizipatorischer Praxis“, in: Marius Babias, Achim Könneke (Hrsg.), Die Kunst des Öffentlichen. Projekte / Ideen / Stadtplanungsprojekte im politischen / sozialen / öffentlichen Raum, Amsterdam, Dresden 1998, S. 28-46.
Hannelore Kunz-Ott, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele, Bielefeld 2009.
Paul O‘Neill, Mick Wilson (Hrsg.), Curating and the Eductional Turn, London/Amsterdam 2010.
Maren Ziese, Kuratoren und Besucher. Modelle kuratorischer Praxis in Kunstausstellungen, Bielefeld 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-18 | 15.04.-08.07.2011
nicht am: 22.04.11 / 29.04.11 / 06.05.11 / 13.05.11 / 20.05.11 / 27.05.11 / 03.06.11 / 10.06.11 / 17.06.11 / 24.06.11 / 01.07.11 |
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Galerie Alexandra Grass (Gruppe10), Breite Str. 26,33602 Bi, statt. | |
wöchentlich | Sa | 10-18 | 21.05.-18.06.2011
nicht am: 28.05.11 / 04.06.11 / 11.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4 | 3. 4. | 4 | scheinfähig |