Geld ist ein Charakteristikum und Begleiter der modernen Gesellschaft. Doch was ist eigentlich Geld? Ist es eher ein Tauschmittel oder eher ein Kreditverhältnis? Ist es universell-abstrakt oder ist es im konkreten Gebrauch eingebettet und verwendungsspezifisch? Wird die ganze Welt der Herrschaft des Geldes unterworfen? Worauf beruht der Wert des Geldes? Wenn es nicht mehr Gold ist, was dann? Wie funktioniert Geldschöpfung in modernen Monetärsystemen? Welche konkurrierenden Theorien gibt es dazu unter Ökonomen, und welche Ansätze unter Soziologen?
In diesem Seminar machen wir uns mit wichtigen Fragen aus der Geldtheorie vertraut. Dies geschieht zum größeren Teil anhand von englischen Texten, da die interessantesten Debatten international geführt werden. Die erste Hälfte des Blockseminars widmet sich der typisch soziologischen und auch alltagstheoretischen Frage, wie Geld unser Leben formt, wie weit es vordringen kann und wo es Grenzen dessen gibt, was Geld kann. Die zweite Hälfte wendet sich stärker technischen Fragen und teils ökonomischen Debatten zu, mit Fragen zum Verhältnis von Geld und Gold, zu Geldschöpfung als „von oben “ oder „von unten“ getriebenem Prozess, und zu neueren Entwicklungen auf Finanzmärkten, wo geldäquivalente Instrumente gehandelt werden, die aber außerhalb der offiziellen Definition des Geldes liegen (Schattenbanken und Schattengeld).
Die Studienleistung wird erworben, indem kurze Papers zu den zu lesenden Texten geschrieben werden (in mindestens 10 von 14 Wochen).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |