Die Integrativen Wissensperspektiven bieten in jedem Wintersemester ein interdisziplinäres Modul an, das sich besonders gut für eine Strukturierung der Individuellen Ergänzung eignet. Sie können sowohl im Bachelor als auch im Master jedes Studiengangs teilnehmen. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist Diskussionsbereitschaft und Eigeninitiative. Die einzelnen Veranstaltungen werden von interdisziplinär zusammengesetzten Tandems von Lehrenden gestaltet, sodass nicht allein das Modul als Ganzes, sondern jede einzelne Veranstaltung eine Mehrzahl disziplinärer Perspektiven in sich vereinigt. Darüber hinaus ist eine zweitägige Studierendenkonferenz im Februar/März Teil des Moduls. Dabei halten die Seminarteilnehmenden (in der Veranstaltung vorbereitete) interdisziplinäre Vorträge zu einem Thema aus dem Inhaltskreis des Moduls.
Für die Seminarsitzungen werden jeweils Texte bereitgestellt. Die beiden Lehrenden führen aus ihrer jeweiligen Perspektive in das Thema ein. Anschließend wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Das Seminar findet in diesem Semester als Hybridveranstaltung statt. Das heißt, dass neben der Teilnahme in Präsenz auch eine Teilnahme via Zoom möglich ist. Ebenso werden einige Lehrende über Zoom zugeschaltet.
Ansprechpartnerin ist Paloma Schlichting (paloma.schlichting@uni-bielefeld.de).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven | Integrative Wissensperspektiven | Student information | |
Integrative Wissensperspektiven: Tagung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Von den Teilnehmer*innen wird neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung die selbstständig begleitende Lektüre von Texten zu den Seminarsitzungen erwartet. Die Lehrveranstaltung wird durch eine zweitägige Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) am 1. und 3. März 2021 abgeschlossen, bei der die Teilnehmer*innen eigene, interdisziplinär angelegte Vorträge halten.
Im Rahmen des Seminars werden für die Teilnehmer*innen in Kooperation mit dem PeerLearning Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie dem Erstellen und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen angeboten. Die zwei Workshops dienen dazu die Teilnehmer*innen auf die Abschlusskonferenz vorzubereiten. Dafür wird im ersten Workshop mit wissenschaftlichen Thesen gearbeitet und kontroverse Themen werden gemeinsam erforscht. Mit Blick auf den Vortrag im ZiF steht dabei das Erarbeiten wissenschaftlicher Thesen im Vordergrund. Im zweiten Workshop wird an den Vorträgen gearbeitet, Ideen und Argumentationen entwickelt und Feedback zu Vortragsideen gegeben.