Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erhalten durch interdisziplinäre Zugänge zu einem übergeordneten Thema Einblick in die Methoden und Praktiken anderer Fachrichtungen (aus den übergreifenden Wissenschaftsfeldern der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften) und sind darüber hinaus angehalten, die Verfahrensweisen ihrer Heimatdisziplin kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Aufgrund der interdisziplinären Breite wird die wissenschaftliche Horizonterweiterung der TeilnehmerInnen angestrebt; zugleich dient das interdisziplinäre Modul der Förderung der Eigeninitiative der Studierenden sowie der Entwicklung der Fähigkeit zum interdisziplinären Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch eigenständige Gestaltung einer Fachkonferenz wird zudem die Präsentationskompetenz der Studierenden gestärkt.
Bei den Integrativen Wissensperspektiven handelt es sich um eine disziplinenübergreifende Veranstaltungsreihe, die als Teil des Individuellen Ergänzungsbereichs jedes Wintersemester ein neues Oberthema (wie 'Entscheiden', 'Information', 'Zufall' o.ä.) anbietet, das den übergreifenden Wissensgebieten der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften angehört. Das wöchentlich stattfindende Seminar beinhaltet die Lektüre und Diskussion paradigmatischer Texte der teilnehmenden Disziplinen und vermittelt den Studierenden über den Austausch mit Lehrenden und Lernenden anderer fachlicher Provenienz ein Übersichtswissen über unterschiedliche Wissenschaftsfelder und verschiedene methodische Zugangsweisen.
Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung durch eine Konferenz im ZiF zum Ende des Semesters. Die Vorbereitung und Durchführung der Konferenz, die v.a. aus Einzelvorträgen zu interdisziplinären Fragestellungen bestehen wird, soll vor allem von Studierenden - mit Unterstützung der Lehrenden und unter punktueller Beteiligung von externen Gastvortragenden - geleistet werden.
—
—
Modulstruktur: 1 uPr 1
Die Studierenden organisieren die Tagung und halten einen kurzen Vortrag, in dem sie das im Seminar vorbereitete und erlangte Übersichtswissen anhand einer interdisziplinären Problemstellung demonstrieren können. Das Thema wird im Seminar entwickelt und anschließend von einer/einem Lehrenden des Seminars betreut, ausgegeben und abschließend bewertet. Die Ausarbeitung hat einen Umfang von 10-15 Seiten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Literaturwissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.